Verbands-Presseticker
(Cuxhaven) Wir müssen uns beeilen, den technologischen Vorsprung anderer europäischer Staaten beim Ausbau der Offshore-Windenergie aufzuholen. Daher darf der Baubeginn seit langem geplanter Offshore-Windparks nicht durch bürokratische Hürden verzögert werden.
(Wiesbaden) - 112 Agenturen sind mit insgesamt 468 Einreichungen in das Rennen um den Deutschen Dialogmarketing Preis 2005 (ddp) gegangen.
(Frankfurt am Main) - Die Einigung bei den Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst in Potsdam hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) grundsätzlich begrüßt.
(Berlin) - Die Lobby der industriellen Stromkunden versucht die derzeitige Diskussion um das neue Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) mit offensichtlich falschen Zahlen zu beeinflussen, meldet der Verband der privaten Energieversorger (VRE) in Berlin.
(Gelsenkirchen) - Die ältere Generation ist in den letzten Jahren als Wirtschaftsfaktor neu entdeckt worden. Aber trotz großer Kampagnen und Projekte wird das Potenzial des Seniorenmarktes nur unzureichend ausgeschöpft.
(Berlin) - Für jeden Erwerbstätigen in der Pharmaindustrie ist eine weitere Person in der übrigen Wirtschaft beschäftigt, so der aktuelle Wochenbericht des DIW Berlin 6/2005.
(Berlin) - Die gesamtwirtschaftliche Produktion hat sich nach Abkühlungserscheinungen im Sommer 2004 auch im Jahresendquartal noch nicht belebt, so der aktuelle Wochenbericht 6/2005 des DIW Berlin.
(Berlin) - Nachdem sich die Finanzlage der Kommunen 2004 etwas verbessert hat und ihr Gesamtdefizit auf 4,1 Milliarden Euro gesunken ist, wird für das laufende Jahr wieder ein Anstieg auf sieben Milliarden Euro erwartet.
(Berlin) - Mehr Vielfalt beim Obst- und Gemüseangebot von Supermärkten und Discountern hat der Verbraucherzentrale Bundesverband - vzbv gefordert.
(Berlin) - Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Arndt Frauenrath, ist am 31. Januar 2005 in Berlin im Bundeskanzleramt mit Bundeskanzler Gerhard Schröder zu einem Meinungs- und Erfahrungsaustausch zusammengetroffen.