Verbands-Presseticker
(Berlin) - Eine solide Basis für die deutsche Wirtschaft sieht DIHK-Präsident Ludwig Georg Braun im geltenden Recht: Diese sei jedoch zunehmend gefährdet.
(Frankfurt am Main) - Für institutionelle Anleger verwalteten deutsche Kapitalanlagegesellschaften per 31. Dezember 2004 insgesamt 641,4 Mrd. Euro. Davon entfielen 543,2 Mrd. Euro auf Spezialfonds und 98,2 Mrd. Euro auf die freie Finanzportfolioverwaltung.
(Berlin) - Auch in der sechsten Tarifverhandlung waren die beiderseitigen Verhandlungspositionen kaum überwindbar.
(Köln) - Die im Jahr 2002 angelaufenen Bemühungen der Arbeitsagenturen, mehr Arbeitslose in Lohn und Brot zu bringen, sind zumindest bislang ohne greifbaren Erfolg geblieben. Die Vermittlungsquote hat sich in den vergangenen zwei Jahren sogar fast halbiert.
(Berlin) - Die jüngsten amtlichen Zahlen des Bundesverkehrsministeriums zum Verkehrsaufkommen zeigen aus Sicht des Schienenbündnisses Allianz pro Schiene eine erfreuliche Entwicklung für die Schiene.
(Siegen) - Die Segnungen der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) sind jetzt auch bei den Registergerichten zu spüren. Im vergangenen Jahr erst wurden nach und nach alle Handelsregister-Angelegenheiten in den Kreisen Siegen- Wittgenstein und Olpe beim Amtsgericht Siegen elektronisch konzentriert.
(Berlin) - Das Ergebnis der in Potsdam abgelaufenen Tarifverhandlungen 2005 für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Bund und Kommunen ist von der Großen Tarifkommission der Gewerkschaft der Polizei (GdP) mit deutlicher Mehrheit angenommen worden.
(Berlin) - Für Hilfsmittel, für die ein Festbetrag festgelegt wurde, können keine Ausschreibungen und damit keine Durchschnittspreisermittlungen durchgeführt werden.
(Berlin) - Der Anteil psychischer Erkrankungen hat sich seit Beginn der 90er Jahre verdoppelt. Auslöser und Verstärker solcher Leiden können Lebenskrisen oder familiäre Probleme sein.
(München) - Der Ausbau des Fernstraßennetzes in den europäischen Reiseländern stagniert auch 2005 nicht.