Verbands-Presseticker
(Berlin) - Studiengebühren gefährden nach Ansicht des Deutschen Studentenwerks (DSW) langfristig den Wirtschaftsstandort Deutschland, weil sie ein kontraproduktives Mittel seien, um den dringenden Bedarf an Hochqualifizierten zu decken.
(Berlin) - Werden Zahlungen einer GmbH an deren Gesellschafter im Nachhinein als verdeckte Gewinnausschüttung gewertet, droht eine zusätzliche Steuerbelastung.
(Berlin) - Die gesamtwirtschaftliche Produktion hat sich nach Abkühlungserscheinungen im Sommer 2004 auch im Jahresendquartal noch nicht belebt.
(Berlin) - Wettbewerb belebt das Geschäft. Das gilt auch für den Schienenverkehr und mit mehr Wettbewerb kommt auch mehr Verkehr auf die Schiene."
(Hamburg) - Einige Lebensmittelbranchen weigern sich, auf genmanipulierte Pflanzen im Tierfutter zu verzichten, obwohl Verbraucher Gentechnik bei der Herstellung von Lebensmitteln ablehnen.
(Berlin) - Der Bund der Steuerzahler lehnt einen Umzug des Bundesnachrichtendienstes von Pullach nach Berlin ab.
(Essen) - Die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen haben am 11. Februar den Abschlussbericht des Modellvorhabens Förderung von Einrichtungen zur Verbraucher- und Patientenberatung veröffentlicht.
(Düsseldorf) - Einzelne Versuche, mehr Leistungsanreize im öffentlichen Dienst einzuführen, gibt es schon seit Jahren. Doch die bisherigen Erfahrungen in der Praxis sind ernüchternd. Eine Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung nennt Ursachen und analysiert die vorhandenen Regelungen.
(Berlin) - Auch 2005 werden wieder die größten Agenturen und Dienstleister der New-Media-Branche ermittelt: Ab dem 10. Februar ist der Fragebogen zum sechsten Umsatz-Ranking der New-Media-Service-Branche online (www.newmediaranking.de) verfügbar.
(Berlin) - Der am 09. Februar in Potsdam getroffene Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst ist aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes "der Maßstab für die Reform des Berufsbeamtentums", erklärte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock in Berlin.