Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Präsident des Sozialverband Deutschland (SoVD) Adolf Bauer und der Präsident des Sozialverband VdK Deutschland Walter Hirrlinger erklären: Die Bundesratsinitiative der unionsgeführten Länder gegen das Antidiskriminierungsgesetz ist verfehlt, die Kritik der Union in keinem Punkt nachvollziehbar."
(Schwerin) - "Der vehemente Einsatz des Wirtschaftsministers für einen besseren Mitteleinsatz durch das Land ist völlig richtig und notwendig," erklärte heute (17.2.2005) der Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. (VUMV), Klaus Hering.
(Berlin) - Eine zielgerichtete Verbraucherschutzpolitik muss alle Seiten einbeziehen die Verbraucher ebenso wie die Unternehmen. Das betonte der Deutsche Bauernverband (DBV) angesichts der heutigen (17. Februar) Beratung zum Thema Verbraucherschutz im Deutschen Bundestag.
(Frankfurt am Main) - Im deutschen Werkzeugmaschinenbau liefen die Geschäfte 2004 deutlich besser als vor Jahresfrist prognostiziert. Der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) erwartet ein stattliches Produktionswachstum von voraussichtlich acht Prozent.
(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) warnte vor einem vorzeitigen Ende der gesetzlichen Exklusivlizenz für die Deutsche Post AG.
(Berlin) - Nicht ganz freiwillig hat der gemeinsame Bundesausschuss die Richtlinien zur häuslichen Krankenpflege geändert.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) untersucht in der aktuellen Ausgabe seiner Mitgliederzeitschrift fairkehr die Kosten des Verkehrs. Wichtigstes Ergebnis: Der Autoverkehr beschert den Kommunen hohe Kosten, die weder erfasst noch entsprechend zugeordnet werden.
(Berlin) - Mit der Forderung, die Bußgelder für Lkw-Mautpreller deutlich zu erhöhen, hat die Allianz pro Schiene auf Zeitungsberichte reagiert, nach denen die Zahl der Mautpreller erheblich höher ist als bislang angenommen.
(Berlin) - Der dbb beamtenbund und tarifunion darf sich über starken Zulauf freuen: Exakt 22.191 Menschen sind im vergangenen Jahr Mitglieder in den dbb Gewerkschaften geworden.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, appelliert an das Bundesgesundheitsministerium (BMGS), den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Neufassung der Arzneimittelrichtlinie (AMR) erneut zu beanstanden.