Verbands-Presseticker
(Berlin) Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die Initiative einzelner Bundesländer, in Zusammenarbeit mit den Landeskrankenhausgesellschaften den Umgang mit Tot- und Fehlgeburten gesetzlich zu regeln.
(Bonn/Hamburg) Für die Gestaltung der zusätzlichen privaten Altersvorsorge auf betrieblicher oder überbetrieblicher Ebene haben sich die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ausgesprochen.
(Berlin) Die Landesbanken sowie die Deutsche Postbank AG werden die für Mai 2001 geplante D-Mark-Rückholaktion der Deutschen Bundesbank durch entgeltfreie Entgegennahme von DM-Banknoten und -Münzen in unbegrenzter Menge bei Einzahlung auf ein Sparkonto oder Girokonto unterstützen.
(Berlin) - Bundeskanzler Schröder hat Recht, wenn er die Ökosteuer in Frage stellt.
(Berlin) - Das Bundeskartellamt hat angekündigt, die vom Zentralen Kreditausschuss (ZKA), dem alle Banken und Sparkassen angehören, beantragte kartellrechtliche Freistellung einer neuen Gebühr für die Nutzung von EC-Karten abzulehnen.
(Köln) - Wir haben zu viele Ärzte. Mit diesem Argument versuchen immer wieder Krankenkassenfunktionäre und Regierungspolitiker, auf angebliche Rationierungsreserven im Gesundheitswesen aufmerksam zu machen.
(Hamburg) - "Ministerin Künast wurde auch in Stuttgart nicht müde aufzuzählen, wer bei der Wende in der Agrarpolitik zu beteiligen sei und mit am Tisch sitzen müsse.
(Bonn) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, hat die erneut nicht zustande gekommene Einigung von Bund und Ländern über die Finanzierung der BSE-Folgekosten scharf kritisiert.
(Bonn) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, hat den Verlauf der Diskussion sowie das Ergebnis der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/ Die Grünen zur neuen Landwirtschaftspolitik als 'zu viel theoretisches Philosophieren mit zu wenig praktischem Bezug' bezeichnet.
(Bonn) - Ist der Rosenkrieg des Ex-Tennisstars Boris Becker eine harte Nachricht oder pure Sensationsgier der Medien?