News

Verbands-Presseticker

(BDI) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - "Der Anfang ist gemacht, aber noch ist die nachhaltige wirtschaftspolitische Wende in Deutschland nicht vollzogen", erklärte am 24. November BDI-Präsident Michael Rogowski vor der Mitgliederversammlung des Industrieverbandes. Mit Blick auf die sich verschärfenden demographischen Probleme und die anhaltende Wachstumsschwäche forderte Rogowski eine weitere Reformagenda im nächsten Jahr.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen e.V. (BDU) - Hauptgeschäftsstelle Bonn

(Bonn) - Nach Einschätzung der Unternehmensberater hinsichtlich der derzeitigen wirtschaftlichen Situation und zur Entwicklung deutscher Unternehmen in den kommenden sechs Monaten ist der Aufschwung spür- und greifbarer geworden. Dies ist das Fazit der am 24. November in Bonn vorgelegten Umfrageergebnisse des ´Stimmungsbarometer Wirtschaft/Herbst 2003´ des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e.V.

ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.

(Frankfurt am Main) - Der ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. hat auf seiner Mitgliederversammlung am 14. November 2003 in Bremen Hartmut Scheffler in den Vorstand des ADM gewählt. Hartmut Scheffler (48) ist seit 1991 Geschäftsführer von TNS Emnid Markt-, Media und Meinungsforschung in Bielefeld.

Gesamtverband Pressegroßhandel e.V.

(Köln) - Einen weiterhin starken Rückgang im Absatz von Zeitungen und Zeitschriften verzeichnen die 80 Grosso-Unternehmen in Deutschland. Dies geht aus den Geschäftsberichten 2000 bis 2003 hervor, die der Bundesverband Presse-Grosso auf seiner Jahrespressekonferenz im Rahmen der Jahrestagung am 13. und 14.10.2003 in Baden-Baden erstmals der Branchenöffentlichkeit vorstellte. Nach einer Erhebung des Verbandes ging der stückzahlenmässige Verkauf im ersten Halbjahr 2003 um 4,75 Prozent zurück.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Das Radio ist zwar nur ein Nebenbei-Medium, zu vernachlässigen ist der deutsche Radiomarkt aber nicht, schließlich hatte er 2002 ein Gesamtvolumen von 3,1 Milliarden Euro. Allerdings wird nur jeder fünfte Euro über Werbung erwirtschaftet. Der Rest kommt aus Rundfunkgebühren, aus denen sich die öffentlich-rechtlichen Sender finanzieren.

k.A.

(Friedrichsdorf) - Nach einer Studie des Umweltbundesamtes muss der Kraftwerksbestand in Deutschland erneuert werden. Bis zum Jahr 2020 ist ein Ersatzbedarf von 40.000 Megawatt abzudecken. Der Brennstoff-Zellen-Verband Deutschland e.V. fordert, dass ein Anteil von 15 Prozent dieser 40.000 Megawatt in Form von Brennstoffzellen-Anlagen bei Endanwendern realisiert wird.

IHK Frankfurt am Main - Industrie- und Handelskammer

(Frankfurt am Main) - Seit Wochen und Monaten schallt es durchs ganze Land: Unternehmen bilden angeblich nicht genügend aus und Jugendliche finden keine Ausbildungsplätze! Insbesondere die Gewerkschaften präsentieren immer neue Horror-Statistiken mit monströsen Zahlen. Doch wie sieht die Lage wirklich aus?

Deutscher AnwaltVerein e.V. (DAV)

(Mainz/Berlin) - In der Anhörung des Innenausschusses des Landestages Rheinland-Pfalz am 13. November 2003 zur präventiven Telekommunikationsüberwachung wendet sich der Deutsche Anwaltverein (DAV) entschieden gegen deren Einführung. Im Bereich der Verhinderung von Straftaten sei diese nicht nötig. Bereits nach bisher geltendem Recht sei die Telekommunikationsüberwachung in einem sehr frühen Stadium möglich.

ADEXA - Die Apothekengewerkschaft

(Hamburg) - Auf dem Apotheken-Arbeitsmarkt zeichnet sich eine Trendwende ab: Seit dem Höchststand vom Juli mit über 8.000 Arbeitslosen gab es einen kontinuierlichen Rückgang um insgesamt 11 Prozent. Im Oktober waren laut Statistik der Bundesanstalt für Arbeit rund 7.200 Personen aus Apothekenberufen arbeitslos gemeldet. Dies sind aber immer noch über 2.000 mehr als im Oktober 2002.

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

(Berlin) - Einen weiteren Verlust an Pressevielfalt befürchtet die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) wenn die Vorschläge des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) zur Reform der Pressefusionskontrolle vom Gesetzgeber umgesetzt würden. „Sollten diese Realität werden, wird sich der Konzentrationsprozess bei den regionalen Zeitungsverlagen beschleunigen“, kritisierte Frank Werneke, stellvertretender ver.di-Vorsitzender.

twitter-link