Verbands-Presseticker
(Gelsenkirchen) - Wer allein auf Begabtenförderung und Eliteuniversitäten setzt, plant am tatsächlichen Bedarf unserer Wirtschaft vorbei. Eine wissensbasierte Volkswirtschaft braucht nicht allein hochqualifizierte Wissensarbeiter, die Wissen produzieren, sondern Fachkräfte, die den Überfluss an Wissen sinnvoll nutzen und in marktfähige Produkte und Leistungen umsetzen können.
(Berlin) - Die Sorgen über die globalen Ungleichgewichte insbesondere das hohe Leistungsbilanzdefizit der USA haben in den letzten Wochen etwas nachgelassen.
(Berlin) - 2004 ist der Stromverbrauch mit einem Plus von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin.
(Berlin) - Nach den Ergebnissen einer aktuellen Branchenumfrage rechnen die deutschen Hersteller von Lasern und Optischen Komponenten in den kommenden fünf Jahren im Durchschnitt mit einem jährlichen Umsatzwachstum von rund zehn Prozent.
(Berlin) - Die mittelständischen Unternehmen in der Informations- und Telekommunikationsbranche blicken wieder optimistischer in die Zukunft als noch im Vorjahr.
(Frankfurt am Main) - Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat die Vorlage des Präventionsgesetzentwurfes begrüßt, der heute (18. Februar) in erster Lesung im Bundestag beraten wird.
(München) - Sollte das geplante Präventionsgesetz in Kraft treten, kommen auch auf Länder und Gemeinden Kosten in Millionenhöhe zu. Darauf weist der Bundesverband der Unfallkassen hin.
(Berlin) - Ein Jahr nach Inkrafttreten der Gesundheitsreform zeigt sich die Notwendigkeit weiterer Änderungen am Gesundheitssystem.
(Bonn) - Die deutsche Holzpackmittel-, Paletten- und Exportverpackungsindustrie verzeichnet nach einem stürmischen Jahresausklang 2004 einen saisonbedingt verhaltenen Jahresbeginn 2005.
(Bonn) Zur konstituierenden Sitzung traten am 17. Februar die Mitglieder des neuen Beirats des Deutschen Siedlerbundes e.V. Gesamtverband für Haus- und Wohneigentum (DSB) in Berlin zusammen.