Verbands-Presseticker
(Stuttgart) - Laut Länderreport gibt es nur in 36 Prozent aller Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg eine integrative Betreuung. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg und Behindertenverbände fordern den flächendeckenden Ausbau der inklusiven Kindertagesbetreuung im Land.
(München) - Die Stimmung in der deutschen Automobilindustrie hat sich geringfügig verschlechtert. Das geht aus den ifo Konjunkturumfragen hervor. Im November fiel der Geschäftsklimaindex der Branche auf minus 16,8 Punkte, nach minus 16,3* Punkten im Oktober.
(Köln/Berlin) - Der ASB hat auf seinem Parlamentarischen Abend zum achten Mal den Annemarie-Renger-Preis verliehen. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung ging an die zivile Seenotrettungsorganisation SOS Humanity für ihren unermüdlichen Einsatz im Mittelmeer.
(Berlin) - Die Preise für Fernwärme in Deutschland unterscheiden sich regional deutlich. Das hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) anhand einer Untersuchung von Preisdaten aus 31 Fernwärmenetzen ermittelt.
(Hannover) - Anlässlich des "Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung" am 3. Dezember fordert der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen ein einheitliches Teilhabegeld, das allen Betroffenen gleichermaßen zugutekommt.
(Frankfurt am Main) - In der Weiterbildung wird den Teilnehmenden die fachlichen Kompetenzen vermittelt, um die gesetzlichen Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) umzusetzen.
(Mannheim) - Mit der Studie 'BBM Mobility Survey' hat der Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. (BBM) die Mitarbeitendenmobilität in Deutschland untersucht und deckt damit Handlungsbedarf auf.
(Berlin) - Mit einem Mobilitätspaket möchte die Europäische Kommission die Rechte von Reisenden in der EU stärken und ihre Durchsetzung sicherstellen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt das Vorhaben. Die Vorschläge der Europäischen Kommission reichen jedoch aus Sicht des vzbv nicht aus.
(Hennef) - Klassisch als Printmedium, Online, als PDF oder in der App - der DWA-Branchenführer Wasser- und Abfallwirtschaft ist und bleibt das Kompendium über den deutschen Wasser-, Abwasser- und Abfallmarkt. Wie gewohnt bietet der DWA-Branchenführer einen umfassenden Überblick über Hersteller, Produkte und Dienstleister aus allen Arbeitsbereichen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA). Am 1. Dezember erscheint der neue Branchenführer für das Jahr 2024 mit einer Auflage von 13.500 Exemplaren. Zeitgleich werden die aktualisierte Online-Version, das neue PDF (www.dwa.info/bf) und die App freigeschaltet.
(Berlin) - "Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist weiterhin eines der größten Probleme auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Unternehmen suchen händeringend Personal. Ein Fokus auf Vermittlung in Arbeit ist deshalb das Gebot der Stunde.