Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Die Lage bleibt für die chemisch-pharmazeutische Industrie auch im dritten Quartal 2023 schwierig. Die Talsohle scheint zwar erreicht, eine Trendwende ist aber noch nicht erkennbar. Das Produktionsniveau verharrte weiterhin an einem Tiefpunkt. Kunden im In- und Ausland hielten sich mit Bestellungen zurück. Die Erzeugerpreise und der Branchenumsatz sanken. Den Unternehmen fehlen schlichtweg die Aufträge.
(Köln) - Ärzte gegen Tierversuche (ÄgT) verleiht den mit 20.000 Euro dotierten Herbert-Stiller-Förderpreis an Dr. Stephan Harm und sein Team an der Universität für Weiterbildung Krems, Österreich. Der Preis unterstützt die Entwicklung eines innovativen Blutgefäß-Modells aus menschlichen Nabelschnüren für die Erforschung von Regenerationsprozessen und Sepsis (Blutvergiftung).
(Berlin) - Plastikmüll darf nicht mehr in Länder außerhalb der EU und EFTA exportiert werden: Der NABU fordert anlässlich der am 16. November anstehenden Trilog-Verhandlungsrunde zur Überarbeitung der EU-Abfallverbringungsverordnung ein generelles Exportverbot von Kunststoffabfällen in diese Länder.
(Köln) - Was bringen die ePa oder die eAU, wenn niemand mehr in den Praxen da ist, der die digitalen Dokumente für die Patienten anlegt oder ausstellt?
(Düsseldorf) - Weihnachtsgeld ist für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein wichtiger Beitrag zur Haushaltskasse vor den Festtagen - erst recht in Zeiten nach wie vor hoher Inflation. Doch lediglich gut die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland kann sich darauf freuen, in diesen Tagen die Sonderzahlung zu bekommen.
(Berlin) - MPG Mendener Präzisionsrohr hat den Energy Efficiency Award 2023 der Deutschen Energie-Agentur (dena) in der Kategorie "Moving forward! Konzepte für eine klimaneutrale Zukunft" gewonnen. Wie die anderen zwei Finalisten KIS Antriebstechnik und Neumarkter Lammsbräu nehmen sie am Kooperationsprojekt "Wege zum klimaneutralen Unternehmen" vom Verband Klimaschutz-Unternehmen und dem Fachgebiet umweltgerechte Produkte und Prozesse (upp) der Universität Kassel teil.
(Hannover) - Mobiles Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben und fester Bestandteil der Arbeitswelt in der chemisch-pharmazeutischen Industrie: Mobil arbeitende Beschäftigte sind an durchschnittlich zwei bis drei Tagen pro Woche im Homeoffice. In der Studie äußern sie zugleich den Wunsch nach drei bis vier Tagen mobiler Arbeit pro Woche.
(Berlin) - Vodafone hat für Festnetz- und Internet-Kund:innen während der Vertragslaufzeit einseitig die Preise angepasst. Das Unternehmen hob die Basispreise bei Internet und Telefon-Anschlüssen in diesem Jahr um fünf Euro monatlich an.
(Berlin) - Ob für den Wetterbericht, Kochrezepte oder Witze - die Deutschen nutzen digitale Sprachassistenten inzwischen für etliche Zwecke. Am häufigsten werden Sprachbefehle genutzt, um Musik abzuspielen oder einen Radiosender zu starten (86 Prozent).
(Frankfurt am Main) - Die exportstarken Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus aus Deutschland konnten im dritten Quartal 2023 zwar ein leichtes Exportplus erzielen, im Jahresverlauf schwächten sich die Zuwachsraten jedoch deutlich ab.