Verbands-Presseticker
(Hamburg) - Starke Stimmen zum Thema Zukunft und ein ganzer Tag voll Austausch auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des BDKV: Das erste Amtsjahr des neuen Vorstandes und Geschäftsführers wurde als gelungener Aufbruch des Verbandes in neue Strukturen und Zeiten wertgeschätzt.
(Berlin) - Mehr als drei Viertel der Anlegerinnen und Anleger (78,4 Prozent) gehen von einer stark positiven oder moderat positiven Wertentwicklung des Deutschen Aktienindex DAX® bis zum Jahresende aus:...
(Berlin) - Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz hat das Preismoratorium bis zum 31. Dezember 2026 verlängert. Allerdings sieht ein neuer Änderungsantrag zum Digital-Gesetz nun vor, versorgungskritische, patentfreie Arzneimittel ohne Therapiealternative von diesem Moratorium auszunehmen....
(Berlin) - Das Bundesverfassungsgericht hat gestern dem Antrag der CDU/CSU-Fraktion zum Nachtragshaushalt und zur Umwidmung der Corona-Hilfen in den Klima- und Transformationsfonds stattgegeben. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert: "Das Urteil zieht der aktuellen Klimaschutzfinanzierung den Boden unter den Füßen weg...
(Berlin) - Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf will die Ampelkoalition die digitale Transformation des Gesundheitswesens und der Pflege weiterentwickeln und beschleunigen. Wichtiger Baustein dabei: die elektronische Patienenakte (ePA).
(Bad Homburg) - Die Neuzulassungen von Pkw mit alternativen Antrieben sind im Oktober um 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. 112.427 Fahrzeuge wurden vom Kraftfahrt-Bundesamt registriert. In den ersten zehn Monaten seit Beginn dieses Jahres wurden damit 18,2 Prozent mehr neue Elektrofahrzeuge, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gas-Pkw als im Vorjahreszeitraum neu zugelassen, insgesamt 1.125.182 Einheiten.
(Berlin) - Die Bundesregierung will die digitale Transformation des Gesundheitssystems vorantreiben. Ab 2025 soll die elektronische Patientenakte (ePA) für alle Patient:innen standardmäßig angelegt werden. Verbraucher:innen sollen Mitspracherechte bei der neuen ePA sowie bei der Verwendung ihrer Gesundheitsdaten haben. Der vzbv kritisiert:...
(Hannover) - Aktuelle Studien zeigen: Demokratiegefährdende Einstellungen nehmen in Deutschland deutlich zu. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen betrachtet diese Entwicklung mit großer Sorge.
(Berlin) - Kann die Digitalisierung zum Erreichen der Klimaziele beitragen - oder steht sie ihnen im Weg? Aus Sicht der deutschen Wirtschaft fällt die Antwort eindeutig aus: 80 Prozent der Unternehmen in Deutschland sehen in der Digitalisierung eine Chance für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
(Berlin) - Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) hat seit 1962 europaweit eine überragende Bedeutung für rund 10 Millionen landwirtschaftliche Betriebe. Sie ist Eckpfeiler der europäischen Integration, bietet einen umfassenden Mehrwert für die EU und ist für die deutsche und europäische Land- und Ernährungswirtschaft nach wie vor ein wichtiger Stabilitätsfaktor.