Verbands-Presseticker
(Berlin) - Es gibt Regelungen im Erbschaftsteuerrecht, die aufgrund der Wirtschaftskrise zu erheblichen Erbschaftsteuernachzahlungen für Firmenerben führen können.
(Berlin) - Statement von Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, zum Pakt von Bund und Ländern für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
(Berlin) - Anlässlich des Starts der Zukunftskommission Landwirtschaft am heutigen Montag verweist der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf die Notwendigkeit eines gemeinsamen landwirtschaftlichen Leitbildes, das in der Kommission erarbeitet werden muss.
(Bonn) - Erzbischof Dr. Ludwig Schick (Bamberg), Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, erklärt zum weiterbestehenden Einreiseverbot für den Minsker Erzbischof Tadeusz Kondrusiewicz: ...
(Berlin) - Die Mitgliederversammlung des Deutschen Landkreistages hat gestern im Kreis Olpe die Verbandsspitze einstimmig für weitere zwei Jahre bestätigt. Präsident Landrat Reinhard Sager (Kreis Ostholstein) freute sich gemeinsam mit den Vizepräsidenten Landräten Joachim Walter (Landkreis Tübingen), Bernhard Reuter (Landkreis Göttingen) und Frank Vogel (Erzgebirgskreis) über das seitens der Landkreise entgegengebrachte Vertrauen.
(Hannover) - Starke Leistung des DRV-Teams bei den U23-Europameisterschaften in Duisburg. Die Athletinnen und Athleten des Deutschen Ruderverbandes holen bei 19 Finalteilnahmen 15 Medaillen - davon 4 x Gold, 5 x Silber und 6 x Bronze.
(Berlin) - Der Deutsche Mieterbund (DMB) und Haus & Grund Deutschland fordern die Bundestagsfraktionen von SPD und CDU/CSU auf, die gesetzlichen Regelungen gegen die Umgehung der Grunderwerbsteuer mithilfe von sogenannten Share Deals zügig auf den Weg zu bringen. Solange diese Möglichkeit der Steuervermeidung rechtlich erlaubt ist, werden private Eigentümer und Mieter massiv benachteiligt und den öffentlichen Haushalten entgehen jährlich rund eine Milliarde Euro Steuereinnahmen.
(Bonn) - Als "Schlag ins Gesicht" wertet ZDK-Präsident Jürgen Karpinski den ablehnenden Bescheid des Bundeswirtschaftsministeriums auf die Forderung des ZDK, die Förderrichtlinie für E-Fahrzeuge anzupassen. "Wir sind überrascht und sehr verärgert über die Art und Weise, wie das Ministerium berechtigte Sorgen und Nöte des mittelständischen Kfz-Gewerbes einfach vom Tisch wischt, ohne sich offenbar der Tragweite dieser Entscheidung bewusst zu sein", so Jürgen Karpinski.
(Berlin) - In ihrem Statement zu den Fraktionsbeschlüssen fordert die Fraktionsvorsitzende der Grünen Katrin Göring-Eckhardt eine ´Begrenzung der Marktmacht des Onlinehandels´.
(Berlin) - Der Run auf die Ausbildungsplätze im Baugewerbe ist ungebrochen.