Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Förderpreis "For Women in Science" geht in diesem Jahr an Dr. Cristina Palencia Ramirez von der Universität Hamburg sowie an zwei Wissenschaftlerinnen vom Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg, Dr. Camille Goemans und Dr. Agnese Loda. Jeweils 20.000 Euro erhalten die Nachwuchswissenschaftlerinnen für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen.
(Berlin) - Anlässlich der Ergebnisse des gestrigen Autogipfels der Bundesregierung zeigt sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erleichtert, dass Kaufprämien für Verbrenner offenbar vom Tisch sind. Der BUND kritisiert aber die Scheinlösung synthetische Kraftstoffe.
(Berlin) - Digitalisierungsbudgets steigen weiter / Personalmangel seit fünf Jahren größte Hürde / ESG ohne Digitalisierung nicht denkbar
(Düsseldorf) - Zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft erklärt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft: ...
(Berlin) - Deutschland hat mit dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien früh begonnen: Schon vor über zehn Jahren starteten Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen mit intensiven Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.
(Berlin) - Kaufen und Bauen sind komplex. Deshalb kann es dabei auch schon mal Streit geben - mit Baufirmen, Immobilienmaklern oder -verwaltern. Weil solche Auseinandersetzungen aber immer Zeit und Geld kosten, lohnt es sich, Streit zu vermeiden.
(Berlin) - Anlässlich des einjährigen Bestehens des staatlichen Textilsiegels Grüner Knopf kommentiert Klaus Müller, Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv): ...
(Bad Homburg) - In Deutschland wurden im August 33.302 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt 408 Prozent. Die Neuzulassungen von rein batteriebetriebenen Elektroautos (BEV) stiegen um 221 Prozent auf 16.076 Einheiten.
(Berlin) - Bauen ist teuer wie lange nicht. Preiswert bauen kann aber, wer vernünftig plant und an Fläche und umbautem Raum spart, erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). Je kleiner die zukünftige Wohnfläche, umso preiswerter werden Hausbau und spätere Unterhaltung.
(Berlin) - Anlässlich der Verbändeanhörung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft kritisiert Max v. Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst, den vorliegenden Entwurf zum Insektenschutzgesetz.