News

Verbands-Presseticker

Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) sieht die vorgeschlagene Anhebung der CO2-Einsparungsziele kritisch und mahnt dringend gemeinsame Standards beim Klimaschutz an.

Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA)

(Berlin) - Bei Studien mit Medikamenten wird die Sicherheit der Teil-nehmer großgeschrieben / Keine Kompromisse bei der Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen / Nebenwirkungsmeldungen dienen dazu, die Arzneimittelan-wendung noch sicherer zu machen

Bundesverband Pflegemanagement e.V.

(Berlin) - Noch bis zum 30. September 2020 können Sie Ihren Kandidaten für den Nachwuchs-Pflegemanager 2021 nominieren!

Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg - Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe e.V.

(Berlin) - Die Berliner Finanzverwaltung erhält nach Angaben von Finanzsenator Dr. Matthias Kollatz noch im September Daten zu Vermietungstätigkeiten Berliner Bürgerinnen und Bürger auf der Plattform Airbnb.

Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e.V. (BVDA)

(Berlin) - Beim BVDA-Netzwerkformat VITAL LOKAL diskutierten gestern zahlreiche Bundestagsabgeordnete, Verbands- und Medienvertreter, wie gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland erreicht werden könnten.

Allianz Deutscher Produzentinnen und Produzenten – Film, Fernsehen und Audiovisuelle Medien e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - Anlässlich fortgeschrittener Beratungen von Ländern und Sendern zum Ausfallfonds II zur Absicherung von Covid19-bedingten Ausfallrisiken für Fernsehproduktionen erwartet der Gesamtvorstand der Produzentenallianz eine solidarische Lösung mit kurzfristiger Umsetzung.

Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP)

(Berlin) - Der Bundesfachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) setzt sich für eine regelmäßige Entgelterhöhung für Beschäftigte in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und die Existenzsicherung der Werkstätten ein.

DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V.

(Berlin) - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen strebt an, dass Klimaziel für 2030 zu verschärfen. Sie schlägt vor, die Treibhausgasemissionen nicht um 40, sondern um 55 Prozent zu reduzieren.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - In der heutigen Rede zur Lage der EU hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Kurs für das kommende Jahr vorgestellt. Dabei unterbreitete sie den Vorschlag der EU-Kommission, den Treibhausgas-Ausstoß der EU bis 2030 um mindestens 55 Prozent statt um 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 zu verringern.

(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Berlin) - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat heute im Plenum des Europäischen Parlaments den Kommissionsvorschlag für die Anhebung des Treibhausgas-Reduktionsziels bis 2030 vorgestellt. Das Ziel soll von bislang 40 Prozent im Vergleich zu 1990 auf nun mindestens 55 Prozent angehoben und im Europäischen Klimagesetz festgeschrieben werden.

twitter-link