Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die ASU begrüßt mit Nachdruck, dass auch die Bundesregierung nunmehr das "Abarbeitungsmodell" im Erbschaftsteuerrecht unterstützt.
(Frankfurt am Main) - Erzieherinnen sollen künftig an Hochschulen ausgebildet werden. Dafür hat sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) stark gemacht.
(Berlin) - Aus Anlass des Internationalen Frauentages am 8. März fordert die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv), der mit über 550.000 Mitgliedern der größte Frauenverband im Lande ist, dass ab sofort bei allen politischen Entscheidungen geprüft werden muss, welche Auswirkungen sie auf Familien haben werden.
(Frankfurt am Main) - Für das erste Maritim Hotel in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt wurden nun die Verträge unterzeichnet.
(Berlin) - Anlässlich der Öffentlichen Anhörung im Bundestag zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung europäischer Antidiskriminierungsrichtlinien (ADG) am 07. März erklärt BFB-Präsident Dr. Ulrich Oesingmann: "Unserer Auffassung nach ist der vorhandene Gesetzesrahmen ausreichend, um das gesellschaftliche Zusammenleben diskriminierungsfrei zu gestalten."
(Frankfurt am Main) - In Deutschland blieben im Februar die Pkw-Neuzulassungen abermals hinter dem Vorjahresergebnis zurück.
(Berlin) - Am Montag, dem 7.3.2005, wird der BT-Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Sachverständige zum Entwurf des Antidiskriminierungsgesetzes anhören.
(Frankfurt am Main) - Die weltweit zu verzeichnende Konjunkturbelebung und die daraus resultierende höhere Nachfrage nach deutschen Industrieerzeugnissen bescherten den Unternehmen auch im Februar einen steigenden Auftragseingang. Der BME/NTC Research Einkaufsmanager-Index (EMI), Ausgabe März 2005, lag auf Grund von Produktionsausweitungen im Berichtsmonat Februar bei 52.2, nach 52.4 im Vormonat.
(Berlin) - Als einen richtungsweisenden Erfolg der VPRT-Beschwerde bei der EU-Kommission gegen den wettbewerbswidrigen Einsatz der Rundfunkgebühren in Deutschland wertete der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation e. V. (VPRT), Jürgen Doetz, das am 03. März bekannt gewordene Schreiben der EU-Generaldirektion Wettbewerb an die Bundesregierung.
(Berlin) - Mittelständische Unternehmen sind die heimlichen Gewinner. Sie sind häufig unbekannte Riesen, die im Verborgenen Erfolge feiern und Wachstumssprünge vollziehen, bei denen große Konzerne nicht mithalten können, sagte Gustav Adolf Schröder, Vizepräsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), auf der Vorabendveranstaltung (03. März) zum 5. Sparkassen-Forum Deutscher Mittelstand.