Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kritisiert den Referentenentwurf zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG), demzufolge Kranken- und Pflegekassen ihre Versicherten künftig mit automatisierten Auswertungen von Gesundheitsdaten zu Gesundheitsrisiken beraten können.
(Hamburg) - Für nicht-fossile Heizungen, Balkonkraftwerke, Ladesäulen und Batteriespeicher gibt es in Schleswig-Holstein wieder eine Landesförderung. Interessenten hätten aber nur kurz Zeit, ihre Anträge einzureichen, teilte das Umweltministerium am Dienstag mit.
(Köln) - Jahrzehntelang dominierten deutsche Produkte den europäischen Markt, doch die chinesische Konkurrenz holt immer schneller auf. Insbesondere der Anteil industrieller Produkte aus Deutschland schrumpft, während der chinesische Anteil wächst. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
(Berlin) - Morgen soll das Bundeskabinett den als Solarpaket I bezeichneten Gesetzentwurf zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung beschließen. Der Deutsche Bauernverband warnt vor einem Akzeptanzverlust im ländlichen Raum für Erneuerbare Energien, insbesondere für die Photovoltaik.
(Essen) - Der Aufruf von etlichen Ärzteverbänden zu Praxisschließungen am 2. Oktober unter dem Motto "Praxis in Not" trifft auch bei der Freien Ärzteschaft (FÄ) auf Zustimmung. "Wir schauen bei dieser katastrophalen Gesundheitspolitik nicht tatenlos zu und fordern alle Kolleginnen und Kollegen auf, ihre Praxen an diesem Tag für die gesetzlich Versicherten komplett zu schließen", appelliert ...
(Düsseldorf) - Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten eine Rezession durchläuft, ist in den letzten Wochen zwar leicht gesunken, aber weiterhin so hoch, dass der IMK-Konjunkturindikator wie im Juli "rot" anzeigt. Das Frühwarninstrument des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung ...
(Erfurt) - "Die Talfahrt geht ungebremst weiter" - so lautet die Feststellung des tlv thüringer lehrerverband zum Beginn des Schuljahres 2023/24. Wie in jedem Jahr hat die Interessenvertretung kurz vor dem Ende der Sommerferien die Schulleitungen der staatlichen Schulen zur aktuellen Personalsituation befragt. Die nicht repräsentative Umfrage des Verbandes hat aufgezeigt: Einmal mehr hat sich der Lehrkräftemangel im Vergleich zum Vorjahr verschärft.
(Berlin) - Die UNITI hat ihre Stellungnahme zum Entwurf des Klimaschutzprogramms 2023 vorgelegt. Aus Sicht des Verbands setzt das Programm zu sehr auf einseitige Technologievorgaben. Diese verhindern wirksamen und bezahlbaren Klimaschutz, anstatt ihn voranzubringen.
(Berlin/Amsterdam) - Nach der erfolgreichen Premiere des Tags der Schiene im vergangenen Jahr finden die Feierlichkeiten der Bahnbranche dieses Jahr gleich in zwei Ländern statt. In den Niederlanden werden am 15. und 16. September erstmals die Raildagen gefeiert - Deutschland feiert noch einen Tag länger bis zum 17. September.
(Berlin) - Mit dem kürzlich vorgelegten Entwurf für ein Haushaltsfinanzierungsgesetz plant die Bundesregierung u.a. die Anhebung des CO2-Preises auf 40,00 Euro pro Tonne ab 2024. Zeitgleich soll nach aktueller Rechtslage auch die thermische Behandlung von Siedlungsabfällen in den Brennstoffemissionshandel einbezogen werden. Die Anhebung des CO2-Preises wird damit auch Auswirkungen auf die Abfallgebühren haben.