Bundeszahnärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V. (BZÄK)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030 400050/
- E-Mail: info@bzaek.de
- Internet: https://www.bzaek.de/
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen- Handlungsfelder
- 1.18 Kammern und Innungen (Arbeit und Wirtschaft)
- 5.2 Medizin, Ärzte, Apotheker, Heilberufe, Krankenwesen, Pharma (Gesundheit und Soziales)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Zahn- und Frauenärzte zum Tag der Zahngesundheit am 25. September 2024: / "Mundgesundheit in der Schwangerschaft"
- Bundeszahnärztekammer präsentiert sich auf Jubiläums-IDS / BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz gratuliert zu 100 Jahren Internationale Dental-Schau
- BZÄK und KZBV begrüßen offensichtlichen Richtungswechsel im BMG
- Wie Patienten die richtige Praxisform finden / 6. Jahresbericht der Zahnärztlichen Patientenberatung
- Fachbegriffe übersetzen, nachfragen und effektiv aufklären erhöht die Therapietreue / Bundeszahnärztekammer zum Tag der Patientensicherheit am 17. September
- Umfrage: Deutschland im Hygiene-Check / Hygiene-Vorgaben werden weitgehend beachtet, Unterschiede zwischen Frauen und Männern, Ost- und West sowie Jüngeren und Älteren / Hohe Erwartungen an Hygienestandards in Arzt- und Zahnarztpraxen
- Mundschleimhautveränderungen früh erkennen / Bundeszahnärztekammer zum Weltkrebstag
- Gemeinsam für eine bessere Gesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung / 10 Jahre Zusammenarbeit von SOD mit der Bundeszahnärztekammer und dem Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen
- Dank hoher Hygienestandards: alle zahnärztlichen Behandlungen sind möglich / Bundeszahnärztekammer und Verband medizinischer Fachberufe danken Praxisteams
- Immense Fixkosten, hohe Einnahmeausfälle, aber keine Unterstützungsangebote / Die zahnärztliche Flächenversorgung wird ausbluten
- Coronavirus: Zahnärztliche Versorgung soll bundesweit aufrechterhalten werden / Zahnärzteschaft stellt Maßnahmenpaket vor
- 3. Jahresbericht der Zahnärztlichen Patientenberatung - Kompetenter Rat auch bei komplexen Fragen
- Datenschutz in Praxen: 10er Schwelle angehoben / Verantwortung des Arztes muss aber am Konnektor enden
- Zahnmedizin in Deutschland sorgt für 878.000 Arbeitsplätze
- Ein guter Schritt, aber an entscheidender Stelle nicht genug Bundeszahnärztekammer zum Terminservice- und Versorgungsgesetz
- Bundeszahnärztekammer fordert Sonderabgabe auf zuckerhaltige Softdrinks / Empfehlungen anlässlich der Tagung der Verbraucherschutzminister
- Ausländische Berufsabschlüsse einheitlich prüfen / Bundeszahnärztekammer für Beibehaltung der Gutachterstelle für Gesundheitsberufe
- Deutsches Gesundheitssystem nachbessern statt einreißen / Bundeszahnärztekammer plädiert für Reform des dualen Systems mit Augenmaß
- Herbert-Lewin-Preis 2017 verliehen: Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft in der Zeit des Nationalsozialismus
- Gemeinsame Pressemitteilung von KZBV / BZÄK / FVDZ: MVZ künftig arztgruppenübergreifend ausgestalten! / Aktuelle Regelung ist Katalysator für Unterversorgung
- Neue zahnärztliche Approbationsordnung im Bundeskabinett verabschiedet / Bundeszahnärztekammer fordert eine schnelle Implementierung
- Unser Ziel: Der zufriedene Patient / 1. Jahresbericht der Zahnärztlichen Patientenberatung
- Gesundheitswissen der Patienten stärken / Bundeszahnärztekammer unterzeichnet Erklärung der "Allianz für Gesundheitskompetenz"
- Weniger Parodontalerkrankungen in Deutschland - trotzdem stärkere Prävention notwendig
- 71.425 Zahnärzte und ihre Teams für Ihre Mundgesundheit / Zahlen zur Zahnmedizin im neuen Statistischen Jahrbuch der Bundeszahnärztekammer
- Besorgnisse bezüglich HIV-Patienten entbehren der Fakten / Bundeszahnärztekammer und Deutsche AIDS-Hilfe zum Welt-AIDS-Tag
- Senioren mit Pflegebedarf brauchen Unterstützung bei der Mundpflege / Bundeszahnärztekammer zum Internationalen Tag der älteren Menschen am 01. Oktober
- Tag der Zahngesundheit 2016: Gesund beginnt im Mund - Fakten gegen Mythen
- EU nimmt Regulierung Freier Berufe ins Visier / 11. Europatag von Bundeszahnärztekammer und Bundesverband der Freien Berufe e. V. diskutierte die Risiken für die Freien (Heil-)Berufe auf europäischer Ebene
- Zahnersatz bietet individuelle Versorgungsmöglichkeiten / Patienten können zwischen verschiedenen Therapieoptionen wählen
- Zahnarztbewertungsportale: Zu Risiken und Nebenwirkungen... / KZBV und BZÄK zur Grundsatzentscheidung des BGH
- Mehr Wirtschaftswachstum um jeden Preis? / 10. Europatag der Bundeszahnärztekammer diskutierte die Risiken in der Gesundheitsbranche mit anderen freien Berufen
- Professionelle Zahnreinigung (PZR) ist regelmäßige Prophylaxe und nicht als Igel-Leistung einstufbar
- Europäischer Systemvergleich: Zahnmedizin in Deutschland auf hohem Niveau / BZÄK und KZBV stellen Update der EURO-Z-II-Studie vor
- Agenda Qualitätsförderung: KZBV und BZÄK stellen aktualisiertes Grundsatzpapier vor / Positionierung des Berufsstandes zu zahnärztlicher Behandlungsqualität
- Heilberufekammern verantwortlich einbinden / Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten am neuen Qualitätsinstitut beteiligen
- EU-Kommission will Freie Berufe demontieren / Bundeszahnärztekammer: Mobilität darf Qualität nicht aushöhlen
- Gemeinsamer Auftrag: Leichter Zugang für alle Menschen zur medizinischen Versorgung / Barrierefreiheit - Um Initiativen und Maßnahmen der Ärzte- und Zahnärzteschaft zum Abbau von Barrieren drehte sich heute eine gemeinsame Veranstaltung von vier Standesorganisationen
- "Wir wollen zufriedene Patienten" / KZBV und BZÄK zum Thema Patientenberatung
- Deutsche Zahnärzteschaft engagiert sich in Entwicklungsländern / Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) koordiniert sich mit deutschen Zahnmedizinern
- Investitionen in Prävention und Fortschritt nicht ausbremsen / Die Bundeszahnärztekammer anlässlich der 35. Internationalen Dental-Schau
- Krebs von Mundhöhle oder Rachen bei Männern die fünfthäufigste Krebsneuerkrankung
- Hemmschwelle Praxisgebühr zum 1. Januar Geschichte / Bundeszahnärztekammer begrüßt den Beschluss der Regierungskoalition
- Professionelle Zahnreinigung (PZR) wichtiger Pfeiler zahnmedizinischer Prävention
- Neue Daten belegen zahnmedizinischen Betreuungsbedarf von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung
- Tag der Zahngesundheit 2012: "Mehr Genuss mit 65 plus!"
- Kompetenz, Qualität und Vertrauen / Nahezu 100 Prozent der Patienten vertrauen ihrem Zahnarzt
- Hilfe für Notgebiete / Hilfswerk Deutscher Zahnärzte engagiert sich seit 25 Jahren weltweit
- Treu bis in die Wurzel / Deutsche schätzen ihren Zahnarzt / Hohe Zufriedenheitswerte in repräsentativer Umfrage
- Europäische Kommission schießt über das Ziel hinaus / BZÄK: Modernisierung der Berufsanerkennungsrichtlinie nachbesserungsbedürftig
- Zahnärzteschaft begrüßt Wahl von Rolf Koschorrek zum BFB-Präsidenten
- GOZ vom Kabinett beschlossen / Zahnmedizinischer Leistungskatalog nur zaghaft modernisiert
- Augen, Nieren, Nerven und Zähne - Die Volkskrankheit Diabetes hat zahlreiche Auswirkungen / Die Bundeszahnärztekammer verweist zum Weltdiabetestag auf die gemeinsamen Forschungsaktivitäten von Zahnmedizin und Medizin
- Preise wie vor 24 Jahren / Die letzte Novelle der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) liegt genau 24 Jahre zurück / Die geplante GOZ-Novelle der Bundesregierung lässt den zwischenzeitlichen Anstieg des Preisniveaus und höhere Kosten der Zahnarztpraxen völlig unberücksichtigt
- 21. Tag der Zahngesundheit: "Gesund beginnt im Mund - je früher, desto besser" / Presseinformation des Aktionskreises zum Tag der Zahngesundheit 2011
- Neue Wege für die Vereinbarkeit von Kind und Karriere schaffen / Bundeszahnärztekammer positioniert sich zu Familie & Beruf
- Gemeinsame Pressemitteilung von BZÄK und KZBV: "Rein finanziell motivierte Patientenverunsicherung" / Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) führt zu keinen hohen Mehrkosten für Patientinnen und Patienten. BMG-Studie geht von jährlichen Mehrbelastungen der Privathaushalte von nur 2,05 Euro aus
- Argumentation des Spitzenverbandes der GKV ist Panikmache und verunsichert Patienten
- Fortschritt geht anders -Öffnungsklausel vom Tisch - betriebswirtschaftliche Anpassung findet nicht statt Bundeszahnärztekammer bewertet den Referentenentwurf des BMG zur Novellierung der Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ) kritisch
- Weltweit und vor der eigenen Tür: Deutsche Zahnärzte engagieren sich grenzenlos
- IDS präsentiert zahnmedizinische Innovationen / Bundeszahnärztekammer-Präsident Dr. Peter Engel fordert von der Politik bessere Rahmenbedingungen für eine fortschrittliche Zahnmedizin
- Öffnungsklausel vom Tisch / BZÄK zum GOZ-Kompromiss des Bundesgesundheitsministeriums
- Deutscher Zahnärztetag 2010 mit Rekordbeteiligung / Erfolgreiches Zusammentreffen von Wissenschaft, Praxis und Standespolitik
- Gemeinsame Presseerklärung zum Deutschen Zahnärztetag 2010 / Zahnärzteschaft fordert Bundesregierung zum Handeln auf / Anlässlich des Deutschen Zahnärztetages 2010 werden die Abschaffung der Budgets, eine neue GOZ sowie eine bessere Ausstattung der Hochschulstandorte gefordert
- Diabetes und Parodontitis - zwei Volkskrankheiten mit Wechselwirkungen / BZÄK zum Weltdiabetestag am 14. November
- Öffentliche Anhörung zum Entwurf des GKV-Finanzierungsgesetzes / Grundlegende strukturelle Reformmaßnahmen erforderlich
- Zahnärzte setzen sich für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen ein / KZBV und BZÄK stellen Reformkonzept für bessere zahnärztliche Versorgung vor
- Die BZÄK zum Weltgesundheitstag: "Gesunde Städte brauchen gesunde Bürger"
- Regelmäßiger Zahnarztbesuch ist aktive Krebsvorsorge / Bundeszahnärztekammer zum Weltkrebstag: Mundschleimhautveränderungen früh erkennen und behandeln
- Statistisches Jahrbuch der Bundeszahnärztekammer in zweiter Auflage erschienen
- Bundeszahnärztekammer fordert Erhalt des Staatsexamens für Zahnmedizinstudenten / Präsident Engel befürchtet durch Einführung des Bachelor in der Zahnmedizin drastische Verschlechterung für die nachfolgende Generation
- BZÄK erwartet neue Impulse für die Gesundheitspolitik
- Karies: Vorbeugen ist besser als Bohren / Colgate und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) veranstalten zum neunten Mal den "Monat der Mundgesundheit"
- Gesundheitspolitische Konzepte zur zahnmedizinischen Versorgung von Menschen mit Behinderungen gefordert / BZÄK zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen
- Gemeinsame Pressemitteilung von BZÄK und BÄK zum GOZ-Referentenentwurf: Zahnmedizin und Medizin lehnen GOZ-Referentenentwurf als insgesamt völlig unzulänglich ab
- Parodontitis: die unbekannte Volkskrankheit / Colgate und die Bundeszahnärztekammer veranstalten achten Monat der Mundgesundheit
- Öffnungsklausel in der GOZ wäre verfassungswidrig / Gutachten des Konstanzer Rechtswissenschaftlers Prof. Boecken stellt Pläne des Bundesgesundheitsministeriums zu Einzelverträgen bei der privatzahnärztlichen Abrechnung in Frage
- Leitmotiv Menschlichkeit: 20 Jahre Hilfswerk Deutscher Zahnärzte / In über 900 Hilfsprojekten in mehr als 60 Ländern rund um den Globus engagiert / Brückenschlag der Hilfe aus Zahngoldspenden
- Bundeszahnärztekammer fordert mehr Engagement für ältere Menschen
- Zukunft der Gesundheitsversorgung im europäischen Rahmen / BZÄK-Europatag: Udo van Kampen diskutiert mit EU-Politikern / Resolution liefert Handlungs-Empfehlungen
- Rolle des Zahnarztes bei der Raucherentwöhnung wächst / BZÄK und Deutsches Krebsforschungszentrum planen gemeinsame Aktivitäten zur Raucherentwöhnung in den Zahnarztpraxen
- "Mundhygiene ist das A und O zur Vermeidung oraler Infektionskrankheiten" / Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April rät die BZÄK zu individueller Prophylaxe und regelmäßigen Zahnarztbesuchen
- Zahnärzte-Resolution: Abgeordnete sollen gegen Reform-Entwurf stimmen
- Zahnärzte engagieren sich mit Hilfsaktionen in Notgebieten weltweit / Freiberuflichkeit beinhaltet soziale Verantwortung
- Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit 2006 am 25. September 2006 / Motto 2006: "Gesund beginnt im Mund - Hip Hop für die Zähne" / Zahngesundheit der Jugendlichen frühzeitig stabilisieren
- Zahnärzteorganisationen fordern Kostenerstattung im Zuge der Gesundheitsreform
- Rechtsgutachten zur Dienstleistungsfreiheit vorgestellt
- Bundeszahnärztekammer warnt: Rauchen steigert deutlich das Risiko von Mundhöhlenerkrankungen
- Zahnärztlicher Berufsstand setzt sich aktiv für Qualitätsförderung ein / Neue evidenzbasierte Leitlinien für Zahnärzte und Patienten
- Zahnärzte stellen eigenes Leistungsverzeichnis für neue GOZ vor / Forderung nach Berücksichtigung der wissenschaftlich begründeten Beschreibung einer präventionsorientierten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Bundeszahnärztekammer kritisiert die Herausnahme des Gesundheitsbereichs aus der EU-Dienstleistungsrichtlinie
- Neuer Realismus?
- BZÄK-Präsident Weitkamp: Zwangsregulierung führt Gesundheitswesen nicht aus der Krise
- Präsident des Bundesverfassungsgerichtes Prof. Dr. Dr. h.c. Papier: Sozialstaat offen für zukunftsorientierten Umbau
- Gemeinsame Presseerklärung von BZÄK, DGZMK und KZBV zum Deutschen Zahnärztetag 2005 / Den zahnmedizinischen Fortschritt in die Praxis tragen
- Prävention des Rauchens wichtige Aufgabe in der ZahnMedizin / Zahnärztliche Praxen besonders gut für gesundheitliche Aufklärung geeignet
- Prävention des Rauchens wichtige Aufgabe in der ZahnMedizin / Bundeszahnärztekammer zum Weltnichtrauchertag: Zahnärztliche Praxen besonders gut für gesundheitliche Aufklärung geeignet
- Wie gesund sind die Zähne der Deutschen? / Großstudie zur Mundgesundheit gestartet
- "Entbürokratisierung - eine Farce"
- Spendenaufruf der Bundeszahnärztekammer an alle Zahnärzte: Bundeszahnärztekammer unterstützt die Initiative des Hilfswerkes Deutscher Zahnärzte für die Opfer der Flutkatastrophe in Südasien