(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030 258000/
- E-Mail: info@vzbv.de
- Internet: https://www.vzbv.de/
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen- Handlungsfelder
- 2.16 Verbraucherbelange (Gesellschaft und Politik)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Eventim darf Ticketversicherung nicht manipulativ aufdrängen
- Bundesgerichtshof-Urteil zu Datenschutzverstoß: vzbv gewinnt Verfahren gegen Meta
- Urteil: Berliner Gasanbieter GASAG hat Neukund:innen unzulässig benachteiligt
- Lollapalooza-Festival: Zusatzkosten beim Cashless-Bezahlen unwirksam
- Koalitionsverhandlungen: Verbraucheralltag einfacher und besser machen
- vzbv fordert Maßnahmen gegen steigende Gasnetzentgelte
- Personalisierte Werbung: Regulierung überfällig
- Safer Internet Day: Digitalkompetenzen junger Menschen stärken
- Sammelklage gegen DAZN: Anmeldung jetzt möglich
- vzbv fordert mehr Sorgfaltspflichten für Online-Marktplätze
- Stärkt alle: Zehn Punkte für die ersten 100 Tage
- Faire Fernwärmepreise: vzbv fordert stärkere Kontrolle und Transparenz
- Stärken, was alle stärkt: Verbraucherschutz im Supermarkt
- Alltagsbildung im Klassenzimmer: Jetzt als Verbraucherschule bewerben
- Von Amazon über Tiktok bis Temu: Manipulative Designs bleiben ein Problem
- Bilanz nach Ampel-Aus: Offene Baustellen bei privater Altersvorsorge, Fernwärme und Schutz vor Kostenfallen
- Urteil zu Playstation Plus: Sony muss Zustimmung für Preiserhöhungen einholen
- Recht auf Reparatur: Mehrheit wünscht sich politische Regelung
- Nahrungsergänzungsmittel: Gesundheitsrisiken wenig bekannt
- Inkasso: Neue Aufsicht, mehr Verbraucherschutz?
- Sammelklage gegen service-rundfunkbeitrag.de: Mitmachen ab sofort möglich
- Stärken, was alle stärkt: Verbraucherschutz
- Nach BGH-Urteil zu Facebook-Datenleck: vzbv reicht Sammelklage ein
- Elektronische Patientenakte: Krankenkassen informieren unzureichend
- Kund:innen erhalten teils vierstellige Geldbeträge vom Energieanbieter zurück
- Online-Shopping: Verbraucher:innen erwarten sichere Produkte
- Apple muss fehlende Prüfung von Bewertungen im App Store transparent machen
- Energiewende: vzbv kritisiert höhere Kosten für Smart-Meter
- Große Mehrheit der Haushalte in Deutschland ist schlecht informiert über dynamische Stromtarife
- Kassenleistung als Selbstzahlerleistung verkauft: Das Geschäft mit IGeL
- Private Altersvorsorge: „Eine Garantieabsenkung auf 80-Prozent ist problematisch“
- Reparieren endlich attraktiver machen
- Entschädigung bei zu geringer Bandbreite überfällig
- Finanzbildung: Werbung gehört nicht ins Klassenzimmer
- Meta darf Nutzerdaten von Facebook, Instagram und Co. nur nach Abfrage zusammenführen
- Digitale Fairness: vzbv fordert weitreichende Reformen im Verbraucherrecht
- Pflegeversorgung absichern – Verbraucherrechte stärken
- Mobilfunk: Pauschale Gebühr für Ersatz-SIM-Karte ist unzulässig
- Algorithmwatch für Engagement im Verbraucherschutz ausgezeichnet
- Verbraucher:innen erwarten für ihre Alltagsprobleme Lösungen von der Politik
- Untergeschobene Verträge: Klare Regeln für Unternehmen gefordert
- Bundesregierung muss Alltagsprobleme anpacken
- Ticket nur gegen Mailadresse: Digitalisierung bei der Bahn muss alle mitnehmen
- Mehr Kund:innen durch bessere Qualität: Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel vereinfachen
- Energiewirtschaftsgesetz: vzbv fordert Mindeststandards für dynamische Stromtarife
- Hipp muss Werbung für Kindermilch anpassen
- Energielieferanten müssen klarer über Vertragsänderungen informieren
- Hohe Lebensmittelpreise: Politik muss für Transparenz sorgen
- vzbv klagt gegen 1N Telecom GmbH
- Fernwärme muss endlich verbraucherfreundlicher werden
- Banken lassen Kund:innen mit Problemen allein
- Fernwärmepreise: vzbv verklagt Avacon und Stadtwerke Neubrandenburg
- Strompreiserhöhungen: viele Beschwerden über Extraenergie, Voxenergie und Primastrom
- Pauschalreisen: vzbv fordert weiterhin guten Schutz für Reisende
- vzbv klagt gegen service-rundfunkbeitrag.de
- Laden vereinfachen, Elektromobilität attraktiver machen / vzbv-Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Verordnung zur Neufassung der Ladesäulenverordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften
- Ein Drittel der Verbraucher:innen hatte bereits Probleme mit Online-Kundenpostfächern
- primastrom, voxenergie und nowenergy: Geld zurück nach Vergleich
- Sprache, Buttons, Klickwege: Wie TikTok, Meta, Amazon und Co. Nutzer:innen manipulieren
- Gericht verbietet Gesundheits-Werbung für "Hohes C Immun Water"
- Urteile: Fernwärmeanbieter müssen mehr Transparenz bieten
- Verbraucherinteressen und Wettbewerb im Mobilfunk fördern
- vzbv erzielt vergleich mit Sparkasse Altenburger Land
- Verbraucher:innen und fairen Wettbewerb bei der Telekommunikationsregulierung mitdenken
- Verbrauchertäuschung: Warnhinweise auf Mogelpackungen gefordert
- vzbv legt Jahresbericht 2023 vor
- Wohngebäudeversicherung: Gebäude umfassend gegen Klimarisiken versichern
- Vodafone darf Kund:innen am Telefon nicht überrumpeln
- lebensmittelwarnung.de wird verbraucherfreundlicher
- Gute Nachricht für Verbraucher:innen: Greenwashing künftig erschwert
- Vegane und vegetarische Ersatzprodukte: Klare Vorgaben für Bezeichnungen notwendig
- Lebensmittelklarheit.de verbessert Produktkennzeichnung
- Verbraucher:innen wünschen sich mehr Schutz im digitalen Raum
- Onlineshop darf Expresszuschlag nicht voreinstellen / vzbv-Klage gegen die Pearl GmbH vor dem OLG Karlsruhe erfolgreich
- Verbraucherüberschuldung: vzbv fordert Reform für Kreditvergabe
- Elektrogeräte: Hersteller und Handel stärker in die Pflicht nehmen
- Auszeichnung: 103 Verbraucherschulen machen Kinder und Jugendliche fit für den Alltag
- IGeL-Angebote beim Arzt: Patient:innen besser aufklären
- Umfrage: 95 Prozent fordern besseren Schutz ihrer Bankkonten vor Betrug
- Urteil: Saturn muss Preisschild anpassen
- Auch Shein reagiert auf vzbv-Abmahnung und bessert nach
- Bank oder Betrüger: Erkennen von Phishing fällt schwer
- Transparenzvorgaben beim Scoring müssen umfassend gestaltet und kontrolliert werden
- KI: Nationale Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop / Nach vzbv-Abmahnung: Temu bessert nach
- Europawahl: Verbraucherinteressen in den Mittelpunkt stellen
- Verbraucher:innen besser vor Energiesperren schützen
- Ein Jahr Deutschlandticket: Viele Probleme bleiben
- Bundesweiten Reparaturbonus jetzt in Deutschland umsetzen
- KI-Regulierung: Nationale Aufsicht muss verbraucherfreundlich sein
- vzbv-Studie: Fernwärmepreise bleiben auf hohem Niveau
- Ernährungsstrategie: Außer-Haus-Verpflegung stärker in den Blick nehmen
- Berliner Sparkasse hat Gebühren zu Unrecht angehoben
- vzbv mahnt Online-Marktplatz Temu ab
- Deutsche Bahn: Mehr Kundenorientierung notwendig
- Europawahl 2024: Europa kann mehr!
- Nach vzbv-Klagen: primastrom und voxenergie zahlen Geld an Verbraucher:innen zurück
- Jugendliche zu starken Verbraucher:innen machen
- KI-Regulierung: Bei den Verbraucherrechten wäre mehr drin gewesen
- Greenwashing: Verbraucher:innen dürfen nicht in die Irre geführt werden