Verband deutscher Musikschulen e.V. (VdM)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0228 957060/
- E-Mail: vdm@musikschulen.de
- Internet: https://www.musikschulen.de/
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen- Handlungsfelder
- 3.9 Musik, Theater, Film, Tanz, Veranstaltungen (Freizeit und Kultur)
- 4.3 Schulen und Hochschulen, Lehrer und Hochschullehrer (Bildung und Wissenschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Pakt für Musikschulen: Verband deutscher Musikschulen fordert mit Vertretern der kommunalen Spitzenverbände und der Politik einen Pakt zur Sicherung der öffentlichen Musikschulen
- Verband deutscher Musikschulen fordert angemessene Personalstruktur an Musikschulen
- Sommertournee des jüngsten Spitzenorchesters Deutschlands
- Ohne Musik wäre die Gesellschaft längst kollabiert / 25. Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen in Berlin
- Jüngstes Spitzenorchester gastiert in Ingelheim / Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie in der neuen Kultur- und Kongresshalle
- Musikschulen fordern politische und finanzielle Unterstützung auf dem Weg in die digitale Zukunft / Hauptarbeitstagung des Verbandes deutscher Musikschulen in Hamburg / Trägerversammlung verabschiedet Hamburger Memorandum
- Musikschulen in Veränderung - Hauptarbeitstagung des Verbandes deutscher Musikschulen in Hamburg
- Politische Verantwortung für Musikalische Bildung / Hauptarbeitstagung des Verbandes deutscher Musikschulen am 4./5. Mai 2018 in Hamburg
- Bundessozialgericht kassiert Urteil
- Verbesserte Konditionen für öffentliche Musikschulen für das Kopieren von Noten / Neuer Pauschalvertrag zu Kopierlizenzen des Verbandes deutscher Musikschulen mit GEMA und VG Musikedition
- Gewinner des Medienpreises LEOPOLD / Gute Musik für Kinder bekannt gegeben / 11. Verleihung des Medienpreises LEOPOLD in Köln
- Kultur macht stark - Musikschulen präsentieren ihre erfolgreiche Arbeit / Abschlusskonferenz des Verbandes deutscher Musikschulen am 13. und 14. September 2017 im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund
- Jüngstes Bundesauswahlorchester bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern / Konzerte der Deutschen Streicherphilharmonie am 16. und 17. August 2017 in Niendorf und Mestlin
- Mehr Chancengerechtigkeit durch gute Bildung / Verband deutscher Musikschulen als Programmpartner bei "Kultur macht stark II" des Bundesbildungsministeriums ausgewählt
- Verband deutscher Musikschulen fordert qualitätssichernde Rahmenbedingungen für öffentliche Musikschulen / Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen ist heute zu Ende gegangen / VdM verabschiedet Stuttgarter Appell
- Eröffnung des Musikschulkongresses 2017 am 19. Mai und Pressegespräch am 17. Mai 2017 in Stuttgart
- Verbesserungen für die Berliner Musikschulen
- Streichertalente für das jüngste Bundesauswahlorchester gesucht / Probespiel der Deutschen Streicherphilharmonie am 22. Januar 2017 in Berlin
- Bundesfamilienministerium: Der Ausbau der Kindertagesbetreuung muss weitergehen / Verband deutscher Musikschulen fordert staatliche Förderung musikalischer Bildung in Kindertagesstätten
- Jüngstes Spitzenorchester Deutschlands gastiert im Lübecker Kolosseum / Felicitas Schiffner ist Solistin beim Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie
- Streichertalente für das jüngste Bundesauswahlorchester gesucht / Probespiel der Deutschen Streicherphilharmonie am 14. Februar 2016 in Berlin
- Hamburger Convent 2015: Bundesverband Musikunterricht und Verband deutscher Musikschulen bekräftigen Zusammenarbeit
- MusikLeben - Erbe.Vielfalt.Zukunft: Deutscher Musikschultag 2015
- Markenzeichen für gute Musik für Kinder / 10. Ausschreibung des Medienpreises LEOPOLD - Neu dabei: Internetportale
- Musikschule im Wandel - Inklusion als Chance: Verband deutscher Musikschulen verabschiedet Potsdamer Erklärung
- Deutsche Streicherphilharmonie feiert Jubiläum / Das junge Spitzenensemble der Musikschulen wird 40