Verband der Landwirtschaftskammern e.V. (VLK)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030 2084869-80/
- E-Mail: info@vlk-agrar.de
- Internet: http://www.landwirtschaftskammern.de/
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen- Handlungsfelder
- 1.18 Kammern und Innungen (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.21 Landwirtschaft und Forsten, Garten- und Landschaftsbau (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Unternehmensergebnisse im Durchschnitt um ein Viertel geringer / Erste Ergebnisse für das Wirtschaftsjahr 2018/19
- Gerhard Schwetje ist neuer VLK-Präsident / Die Präsidentenkonferenz des Verbandes der Landwirtschaftskammern wählte neues Präsidium
- Gewinne noch nicht ausreichend! / Unternehmensergebnisse dicht am fünfjährigen Durchschnitt
- Ausbildungszahlen für die "Grünen Berufe" bundesweit leicht gestiegen / Aktuelle Zwischenerhebung des Arbeitskreises der für die Berufsbildung zuständigen Stellen
- Talfahrt setzt sich fort
- Ländliche Entwicklung: Monitoring soll das Vertrauensverhältnis in der Beratung nicht belasten / Beratungschefs der Länder erörtern Beratung und Wissenstransfer im Rahmen der EIP-Förderung
- Leitbilder für Kulturlandschaften gemeinsam entwickeln
- Wirtschaftlich alles bestens - bis auf die Milch
- Sachverständige im Agrarbereich / Broschüre informiert über den Weg zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung
- Kammern erwarten gutes Wirtschaftsjahr / Trotz Wetterkapriolen und steigenden Betriebsmittelkosten können die landwirtschaftlichen Betriebe auf moderat steigende Unternehmensergebnisse hoffen
- Wirtschaftsjahr 2011/2011 überwiegend erfolgreich / Kammern legen Auswertung über die ökonomische Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe für das abgeschlossene Wirtschaftsjahr 2010/2011 vor
- Berechnungsgrundlagen für landwirtschaftliche und gärtnerische Kulturen neu aufgelegt / Arbeitsheft hilft, Schäden zu bewerten und zu beurteilen
- Marktchancen für Ein- und Umsteiger - bio-offensive geht in die vierte Runde
- Pachtstreitigkeiten unbürokratisch im Schiedsverfahren lösen / VLK und HLBS verabschieden neue Verfahrensordnung für Schiedsgutachten und Schiedsgerichte in der Landwirtschaft
- Kreditversorgung in der Landwirtschaft auch in der Finanz- und Wirtschaftskrise unproblematisch / Eine Kreditklemme ist in der Landwirtschaft nicht feststellbar - häufiger aber eine Kommunikationsklemme: so das Credo des gemeinsamen Workshops der Rentenbank und des Verbands der Landwirtschaftskammern
- Biologische Vielfalt in Agrarlandschaften bewahren und weiterentwickeln / VLK-Fachausschuss legt Schwerpunkt auf freiwillige kooperative Maßnahmen und fordert Weiterentwicklung der Agrarumweltmaßnahmen
- Klimawandel und Landwirtschaft Anpassungsstrategien für den Pflanzenbau / Positionspapier zeigt breiten Maßnahmenkatalog zur Ertragssicherung auf
- Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung / Tierernährung 2020 - Herausforderungen an die anwendungsorientierte Forschung
- Höhere Produktivität und Kostensenkungen verhindern Absturz der Wirtschaftsergebnisse
- Fütterungsexperten diskutieren die Erfassung von Klimagasen und den Einsatz von Nebenprodukten / Neueste Versuchsergebnisse zur Rinder- und Schweinefütterung erhältlich
- Ansprechpartner für Fragen rund um die Ausbildung in Grünen Berufen / VLK stellt aktualisierte Liste mit Kontaktdaten der Zuständigen Stellen für die Berufsbildung ins Netz
- Markttransparenz auch nach CMA-Urteil sichern
- Johannes Frizen ist neuer VLK-Präsident
- Wirtschaftsjahr der Extreme
- Landwirtschaft im Umbruch? / Gute Stimmung in der Branche jetzt für tragfähige Zukunftsplanung nutzen / Fachleute der Landwirtschaftskammern bieten auf der Agritechnica vielfältige Informations- und Diskussionsmöglichkeiten
- Einsatz von Futtermittelzusatzstoffen im landwirtschaftlichen Betrieb / Vereinfachtes HACCP-Konzept für Säuren als Konservierungsmittel jetzt verfügbar
- Expertenforum diskutiert energetische Grobfutter-Bewertung und Form der Futterdarbietung / Neueste Versuchsergebnisse zur Rinder- und Schweinefütterung präsentiert
- Betriebseinkommen wächst zu gering
- Berechnungsgrundlagen neu aufgelegt / Schäden an landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen und Grundstücken bewerten und beurteilen
- Ansprechpartner für Fragen rund um die Ausbildung in Grünen Berufen / VLK stellt aktualisierte Liste mit Kontaktdaten der Zuständigen Stellen für die Berufsbildung ins Netz
- Praxishilfen zur Umsetzung der novellierten Meisterprüfung in der Hauswirtschaft erschienen Arbeitshilfen für Prüfung und Praxis
- Anstieg bei neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen in den Agrarberufen