BVMW e.V. - Bundesverband mittelständische Wirtschaft - Landesgeschäftsstelle NRW
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0211 989614-2190/
- E-Mail: lgst-nrw@bvmw.de
- Internet: https://www.bvmw.de/
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen- Handlungsfelder
- 1.1.6 Allgemein, Unternehmer, Arbeitgeber (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- 2024 muss das Jahr der Standortpflege sein
- Mehrwertsteuererhöhung für Gastronomiegewerbe ist schwerer Fehler
- Mittelstand sieht Wirtschaftspolitik als Geschäftsrisiko
- Steuererhöhungsorgie vergiftet Investitionsklima
- Steuerentlastung darf nicht zur Nebelkerze mutieren
- NRW-Mittelstand fordert Aus der Kiesabgabe
- Konjunktur: Deutschland schrumpft gegen den globalen Trend
- Wettbewerbsposition deutscher Maschinenbauer verschlechtert sich
- Geschäftsklima bei Selbständigen im freien Fall
- NRW-Rezession nimmt Fahrt auf
- Staatsschulden erreichen Rekordhoch - Unternehmenssteuerreform und Bürokratieabbau gefordert
- Mittelstandsverband kritisiert Abschaffung des Spitzenausgleichs für energieintensive Unternehmen
- Einbruch in der Industrie belegt De-Industrialisierung
- Ohne politische Wende droht wirtschaftlicher Abstieg
- Sozialausgaben laufen aus dem Ruder
- Rezession vertieft sich weiter
- Kollaps der Silicon Valley Bank sendet Warnschuss nach Europa
- Mittelstand sieht längere stagflatorische Phase
- Zweite Inflationswelle rollt heran
- NRW-Mittelstand warnt vor tiefer Rezession
- NRW-Mittelstand warnt vor weiteren Inflationswellen
- Insolvenzwelle trifft bereits auf Land
- NRW-Mittelstand sieht Bürgergeld kritisch
- Inflation: Mittelstand verliert seine Kalkulationsbasis
- Mittelstand warnt nach Infratest-Zahlen vor schwerer Rezession
- Mittelstand begrüßt Chancen-Aufenthaltsrecht
- Mittelstand fordert Abschaffung der Grundsteuer
- Nachhaltige Transformation nur mit starkem Mittelstand
- Mittelstand fordert überparteilichen Konsens bei Bürokratieabbau
- NRW-Ministerpräsident fordert Abgabensenkung / Schulte: "Entlastungen für den Mittelstand sind überfällig"
- NRW-Landtagswahl: Trumpfkarte "Mittelstand" ausspielen
- Mittelstand gegen Vier-Tage-Woche
- Mittelstand warnt vor stagflatorischer Phase
- Mittelstand warnt vor schwerer Rezession
- NRW-Mittelstand: Müssen dem Schuldenstaat einen Riegel vorschieben
- Energiepreisexplosion: Staat ist Profiteur der Inflation
- Staatlicher Overstretch: OECD fordert Steuersenkungen
- Koalition der Regulierer erstickt Reformprozess
- Stagflation wird zum Stresstest am Arbeitsmarkt
- Bundesverband mittelständische Wirtschaft - Landesgeschäftsstelle NRW: Verzicht auf Steuererhöhungen ist nur die halbe Wahrheit
- Politische Debatte: Mittelstand muss Ankerthema sein
- Fiskalische Disziplinlosigkeit vernichtet Wohlstand
- Landesregierung versäumt Corona-Befreiungsschlag
- Damoklesschwert des Lockdowns muss verschwinden
- Steuerzahlergedenktag: Bürger und Betriebe erwarten fiskalische Entlastung
- Strompreisanstieg erzwingt politisches Handeln
- Zuverdienstgrenze für Minijobber anheben / Schulte: "Ministerpräsident Laschet muss die bedrohliche Lage der Hunderttausenden KMU zu seiner Sache machen"
- Konjunkturprognose: Politik leistet Mittelstand Bärendienst
- Bundestagswahl: Mittelstand bevorzugt Regierungsbildung von Union und FDP
- Mittelstand wehrt sich gegen Lieferkettengesetz
- Mittelstand fordert Post-Corona-Agenda
- Konjunkturprognose: Bundesregierung baut Luftschlösser im Wahljahr
- Testpflicht passt in Chaos-Management
- IWF: Schlechtes Zeugnis für deutsche Wirtschaftspolitik
- Mittelstand verlangt Ende des zerstörerischen Lockdowns
- Lieferkettengesetz und Regulierungswahn stoppen
- Mittestand erwartet Reformpaket für kleine Betriebe und Soloselbständige
- Lockdown: Mittelstand unterstützt FDP-Vorstoß zur Öffnung
- Homeoffice: DGB sollte auf lebensnahe Lösungen vertrauen
- Mittelstand warnt vor Aktionismus und lehnt Industrie-Lockdown ab
- Mittelstand warnt vor sinnloser Homeoffice-Debatte
- Mittelstand warnt vor Corona-Überbietungswettbewerb
- Belastungsmoratorium: Faden wieder aufnehmen - Wirtschaft stärken
- 2021 wird Jahr der Konsolidierung - Unternehmertum stärken
- Vermögensabgabe ist zerstörerischer ideologischer Aderlass
- Homeoffice muss in den Betrieben geregelt werden
- Bundesrat muss neues Unternehmenssanktionsrecht stoppen
- Mittelstand fordert fiskalische Konsolidierung
- Veranstaltungsbranche vor dem Aus / Mittelstand fordert Soforthilfe
- Zeit für Standortpflege
- Mittelstand lehnt Lieferkettengesetz ab
- Mittelstand kritisiert Anhebung des Mindestlohns
- Mittelstand fordert steuerpolitischen Dreiklang
- Staatswirtschaft garantiert uns Armutsagenda / Staat darf sich nicht in der Wirtschaft festsetzen
- Schulte: "Dürfen uns nicht protektionistisch einigeln"
- COVID-Krise: Überbrückungshilfen für den Mittelstand / Schulte: "Wirtschaftsfundament unbedingt erhalten"
- Hilferuf des Mittelstands ernst nehmen
- Regulierung von Homeoffice-Arbeit / Schulte: "Regulierungsmaßnahmen wie aus der Steinzeit"
- EU-Kommission gibt grünes Licht für Staatsgarantien / Schulte: "Müssen den Gordischen Knoten bei der Kreditvergabe zerschlagen!"
- Mittelstand in NRW erwartet massive Umsatzverluste / Schulte: "Steuerliche Entlastungen unumgänglich"
- Ausgangssperre wäre völliger Niederschlag der Wirtschaft
- Coronavirus trifft Soloselbständige hart / Schulte: "Finanzämter sollten Stabilitätsbeitrag leisten"
- Mittelstand fordert fiskalische Entlastung
- NRW-Mittelstand fordert Kurswechsel der CDU
- Koalition muss Befreiungsschlag wagen
- Stromsteuer: Mittelstand begrüßt Vorschlag des Seeheimer Kreises
- Koalition muss Steuern senken
- Mittelstandskonjunktur in NRW stabil / Positive Signale für den Arbeitsmarkt
- Mittelstand kritisiert wirtschaftliche Desorientierung der Union
- SPD verabschiedet sich von bürgerlichem Grundkonsens
- Kostentreiber EEG / Schulte: "Neue Projekte in Marktmechanismus einfügen"
- Herbert Schulte zur Mindestlohndebatte: "Nach dem Soli-Desaster der nächste Vertrauensbruch"
- Halbzeitbilanz in NRW - Flagge zeigen gegen Berliner Gießkannenpolitik
- Fiskalische Lage bleibt stabil / Mittelstand fordert Entlastungen
- Keine Gießkannenpolitik, Mittelstand stärken
- Mittelstand rechnet mit weiterer Enttäuschung
- NRW-SPD wählt Kurs der Linken
- Neuausrichtung der Strukturpolitik
- Mittelstandspolitik anstatt neuer Schuldenberge
- Mittelstandsstrategie darf nicht als Placebo verpuffen