Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030 27909-0/
- E-Mail: berlin@bpi.de
- Internet: https://www.bpi.de/
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen- Handlungsfelder
- 1.17 Industrie (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.5 Chemie (Arbeit und Wirtschaft)
- 5.2 Medizin, Ärzte, Apotheker, Heilberufe, Krankenwesen, Pharma (Gesundheit und Soziales)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Zölle sind ein Irrweg: BPI warnt vor Folgen für die Gesundheitsversorgung
- „Leitwirtschaft Pharma“ – Koalitionsarbeitsgruppen Gesundheit, Pflege und Wirtschaft senden positive Signale
- Forschungsstandort Deutschland stärken - BPI fordert mutige Politik für Innovationen
- Critical Medicines Act: BPI begrüßt das Vorhaben, die europäische Produktion zu stärken
- Sondervermögen für Infrastruktur: Investitionen in Arzneimittelversorgung sind essenziell für Sicherheit und Resilienz
- Die Überregulierung muss enden!
- Deutschland in der Verantwortung: Menschen mit Seltenen Leiden brauchen politische Unterstützung
- BPI zur Bundestagswahl: "Wir brauchen einen gesundheitspolitischen Reset!"
- Gesundheitsindustrie weiter stärken: BPI setzt auf Fortsetzung des wirtschaftspolitischen Dialogs
- BPI-Patientenbroschüre: Wichtige Tipps und Informationen rund um Patientenrechte
- Masterplan Wirtschaft ist dringend nötig
- Start des EU-HTA: BPI macht Vorschläge für Verzahnung von EU- und nationalem Prozess
- BPI-AMNOG-Daten 2024 zeigen: Die Arzneimittel-Preisregulierung steht vor neuen Herausforderungen
- Üppige Weihnachten: Wie man einer Verstopfung vorbeugt und was im Fall der Fälle hilft
- BPI gründet neue Tierarzneimittel-Fachabteilung BPIvet
- BPI-Pharma-Daten 2024: Industrie unter Druck
- EU-Kommunalabwasser-Richtlinie: Versorgungssicherheit darf nicht gefährdet werden!
- BPI bereitet Klage gegen die EU-Kommission wegen ungleicher Kostenverteilung für Abwasseraufbereitung vor
- „Tag der Gesundheitsversorgung“ nimmt Fahrt auf
- Ein Segen für die Medizin: Wir brauchen Ethanol!
- BPI bei der expopharm 2024: „Stehen fest an der Seite der Apothekerinnen und Apotheker“
- Mit DiGAs gegen Depressionen
- Medizinforschungsgesetz: Kooperationsnachweis mit öffentlichen Einrichtungen sinnvoll ausgestalten
- Wundpflaster richtig anwenden
- Von A bis E: Hepatitis erfolgreich bekämpfen
- BPI zum AMNOG-Report: "Mit Arzneimitteln sparen, statt an Arzneimitteln sparen"
- Medizinforschungsgesetz: Anpassungen bei den AMNOG-Leitplanken sind wichtig
- Apothekenreformpläne entwerten Arzneimittel
- Die Nationale Strategie für Gen- und Zelltherapien muss Teil der Pharmastrategie werden
- Medizinforschungsgesetz auf dem Prüfstand: BPI drängt auf legislative Korrekturen
- BPI-Umfrage zum Tag der Apotheke: Mehrheit der Deutschen kauft ihre Medikamente in der Apotheke
- BPI setzt sich für ein gesundes und versorgungsstarkes Europa ein
- Versorgung mit lebenswichtigen Blutplasmaprodukten langfristig sicherstellen
- BPI fordert Industrial Deal
- BPI veröffentlicht "Pharmastandort Deutschland"-Umfrage zur Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Politik lobt Schlüsselindustrie Pharma: Jetzt müssen Taten folgen
- Europäischer Gesundheitsdatenraum: BPI fordert konsequente EU-weite Harmonisierung
- EU-Parlament nimmt Position zum EU-Pharmapaket an
- Neue Daten zu verschreibungsfreien Arzneimitteln: Mehr Hustenmittel, weniger Abnehmpräparate
- Medizinforschungsgesetz: Schmerzpunkte liegen bei der Preisbildung
- Darmkrebs zielgerichtet bekämpfen
- EU-Biotech-Strategie: Der Kommissionsvorschlag braucht einen Booster
- "Noch Luft nach oben" - EU-Pharmapaket im ENVI-Ausschuss
- Optimierte Immunantworten durch personalisiertes Impfen
- Orphan Drugs- Förderung weiterhin wichtig!
- BPI zum Referentenentwurf des Medizinforschungsgesetzes: Deutschland wird als Studienstandort attraktiver
- EU-Health Claims Bericht: Klares Signal für den Verbraucherschutz
- Arzneipflanze des Jahres 2024: Blutwurz
- Gerade in Zeiten von Lieferengpässen braucht es mehr Therapieangebote
- BPI-Pharma-Daten 2023 zeigen: Trotz multipler Krisen entlastet die Pharmabranche die GKV finanziell
- BPI zur Pharmastrategie: Chance nutzen, bevor der Zug abgefahren ist
- Oliver Kirst zum neuen BPI-Vorsitzenden gewählt
- AMNOG-Daten 2023: Bewährte Preisregulierung vor riskantem Umbruch
- Selbstmedikation bei Magen-Darm-Beschwerden
- Epilepsie-Therapie im Wandel
- BPI und BAH: Fusion nicht realisiert - weiterhin verbändeübergreifende Zusammenarbeit
- Arzneimittel richtig aufbewahren
- BPI fordert Deutschland-Pakt für Pharma
- Zwischenbilanz: GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wirkt sich negativ auf die Arzneimittelversorgung aus
- Gravierende Lieferengpässe bei sterilen Arzneimitteln befürchtet
- Stoffwechselerkrankungen behandeln
- Fuß- und Nagelpilz richtig behandeln
- Medizinischer Fortschritt ist ”return on invest” für die ganze Gesellschaft
- Asthma-Inhalatoren richtig anwenden
- Arzneimittellieferengpässe: Neues Gesetz nutzt Chancen nicht
- BPI zum ALBVVG-Gesetzgebungsverfahren: Jetzt die Chance im Kampf gegen Arzneimittel-Engpässe nutzen!
- Falsches Rezept gegen Lieferengpässe
- Nie wieder "Boy in the Bubble"!
- Arzneimittel aus Blut: Lebensrettende Biopharmazeutika
- Arzneimittel richtig anwenden
- Selbstmedikationsmarkt in Deutschland befindet sich wieder auf Vor-Corona-Niveau
- ALBVVG-Regierungsentwurf: Problem erkannt - richtige Mittel verkannt
- BPI kritisiert die Ablehnung des CDU/CSU-Antrages zur Biotechnologieforschung
- BPI-Stellungnahme zum ALBVVG: Hoher Aufwand, wenig Verbesserungen zu erwarten
- Orphan Drugs: Förderung weiterhin von hoher Relevanz
- BPI zum Referentenentwurf zur Bekämpfung von Lieferengpässen: Grundlegende Strukturänderungen nötig
- CAR-T-Zellen erkennen Krebszellen
- Europäische Nutzenbewertung in der Sackgasse
- Pharma-Daten 2022: Pharmabranche leistet trotz massiver Belastungen erheblichen Beitrag zur GKV-Finanzstabilisierung
- BPI-Hauptversammlung: "Zeitenwende - Zeit zum Handeln!"
- BPI-AMNOG-Daten 2022: Marktaustritte bleiben ein Problem
- Prostatabeschwerden lindern: Mit pflanzlichen Arzneimitteln
- Di Fabio-Gutachten zu gesundheitsbezogenen Werbeaussagen: Dringender Handlungsbedarf!
- Ausgeliefert: Wie das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz den Pharmastandort gefährdet
- Mit digitaler Hilfe psychische Störungen bewältigen
- BPI zum GKV-FinStG: "Besorgniserregend!"
- Kinder-Reiseapotheke: Vorbereitet in den Urlaub starten
- GKV-Finanzstabilisierungsgesetz: Aus der Pandemie nichts gelernt. Immer neue Kürzungen bei den Arzneimitteln gefährden akut Versorgung und Pharmastandort
- TRIPS Waiver: WTO-Einigung ist nicht zielführend
- Multiple Sklerose: Neue Ansatzpunkte in der Therapie
- KORREKTUR - Presseeinladung zum 36. BPI-Unternehmertag am 11. Mai 2022
- Parkinson-Therapie: Intensive Forschung
- Selbstmedikationsmarkt bleibt weiterhin herausfordernd
- Orphan Drugs: Fakten und Vorurteile
- G-BA setzt Versorgung mit Blutplasmaprodukten aufs Spiel
- Moderne Krebsmedizin: Zusammenspiel innovativer Therapien
- Pharma-Daten 2021: Arzneimittelausgaben sind nachhaltig
- Welt-Aids-Tag: Eine kleine Erfolgsgeschichte
- Koalitionsvertrag: "Ampel schaltet bei der Arzneimittelversorgung noch nicht auf Zukunft"
- AMNOG-Daten 2021: Bei der Vergütung von Innovationen über den Tellerrand schauen