BDGW e.V. - Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 06172 948050/
- E-Mail: mail@bdgw.de
- Internet: https://www.bdgw.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen- Handlungsfelder
- 1.1.6 Allgemein, Unternehmer, Arbeitgeber (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.7 Dienstleistungen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- War on Cash 2.0 - Anbieter elektronischer Zahlungsmittel nutzen die Corona-Krise aus
- #BDGW: Geld- und Wertdienste - Ende der Streiks
- Das #Bestreiken einiger Geld- und Wertdienstleister schadet der Branche / #Bargeldversorgung aber nicht in Gefahr
- Wertdienstleister - völlig überzogene Lohnforderungen
- BDGW wählt neuen Vorstand - Michael Mewes erneut wiedergewählt
- 50 Jahre Geldausgabeautomat in Deutschland: Wertdienstleister sichern Bargeldversorgung
- BDGW bedankt sich bei "Mister Bargeld" der Bundesbank für Zusammenarbeit
- Diebe stehlen Waren im Wert von 1,3 Milliarden Euro aus LKW
- Geld- und Wertbranche ist für die Zukunft gewappnet
- Branchenmindestlöhne für Geld- und Wertdienstleister festgelegt
- 50 Jahre Geldausgabeautomat: Reibungslose Versorgung durch die Geld- und Wertdienste
- Ab 4. April wird der neue 50-Euro-Schein eingeführt: Herausforderung für Wertdienstleister
- Versuchter Überfall auf Geldtransporter - Mitarbeiter reagieren ausgesprochen professionell
- Geld und Wert: Tarifergebnis erzielt
- Ver.di ignoriert Realität im Geld- und Wertbereich
- BDGW feierte 50 Jahre professionellen Geld- und Werttransport in Deutschland
- 50 Jahre professionelle Geldtransporte
- Neuer 50Euro - Schein noch sicherer
- RAF Terroristen - dritter Überfall auf Geldtransporter
- 10 Jahre nach dem Heros-Skandal
- Sondertarifregelungen für Geld- und Wertdienste in Berlin und Brandenburg vereinbart
- Sondertarifverhandlungen Berlin: Arbeitgeber unterbreiten erfolglos neues Angebot
- ver.di Berlin/Brandenburg völlig abgehoben
- Neuer 20Euro Schein sorgt für viel Arbeit im Vorweihnachtsgeschäft
- Bundesweit Mindestlöhne für Geld- und Wertdienste ab 1. August wirksam
- Bundesweit Branchenmindestlöhne für Geld- und Wertdienste
- Tarifauseinandersetzung in Potsdam: Prosegur und ver.di vereinbaren Aussetzung des Streikes und der Aussperrung
- Tarifauseinandersetzung in Potsdam: Prosegur trifft Maßnahmen zur besseren Planbarkeit der Bargeldversorgung / Streiks der Gewerkschaft ver.di in der Potsdamer Niederlassung werden unbefristet fortgesetzt / Aufrechterhaltung der Bargeldversorgung in der Region hat für Prosegur oberste Priorität / Um mit den verfügbaren Kapazitäten verlässlich planen zu können, sperrt Prosegur streikende Mitarbeiter aus
- Kosteneffizienz - größte Herausforderung für die Bargeldversorgung
- ver.di erschüttert Vertrauen in reibungslose Bargeldversorgung
- Die Deutschen lieben ihr Bargeld
- Bargeldengpass in Berlin und Brandenburg: BDGW fordert ver.di zur Beendigung des Streiks auf
- Bargeld ist beliebt und sicher
- Bargeld weiterhin meist genutztes und sicherstes Zahlungsmittel
- BDGW Vorstand für weitere 4 Jahre im Amt
- BDGW lobt Arbeit der Ermittlungsbehörden - Täter werden in Deutschland mehrheitlich gefasst
- "Nur Bares ist Wahres"
- BDGW-Vorstand wieder komplett
- Geldtransporte gehören in professionelle Hände
- Überfall in Düren: BDGW lobt Arbeit der Ermittlungsbehörden nach Festnahme eines Verdächtigen in Belgien
- Bundeskartellamt erlaubt Fusionen von Wertdienstleistern / Erwerb von Brink's durch Prosegur nur unter Bedingungen für den Markt in Berlin möglich / Freigabe zur Übergabe der Unicorn Geld- und Wertdienstleistungen GmbH durch die ZIEMANN Gruppe
- Geld- und Wertdienstleister "logistisches Herz" der deutschen Bargeldversorgung
- Studie: Fast 5 Millionen Deutsche fallen Kartenbetrug zum Opfer / 32 Prozent der Betrugsopfer erhalten keine Erstattung von ihrer Bank (1) / Aus Angst bevorzugen 43 Prozent der Erwachsenen Barzahlung
- GdP-Vorsitzender diskreditiert Beschäftigte bei Geld- und Wertdienste-Unternehmen
- Kostenexplosion bei der EURO-Bargeldeinführung
- EURO-Vorbereitungen müssen intensiviert werden