Autor: Jens Hoffmeister
© Verbändereport
© Verbändereport
Um auf den eigentlichen Inhalt von Verbändereport / Yumpu zuzugreifen, klicken Sie auf den Button Verbändereport / Yumpu Inhalt entsperren. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Seestadt Bremerhaven galt einst als der wichtigste historische Auswanderungshafen Europas. Von dort transportierten die großen Überseedampfer, insbesondere in den Nachkriegsjahren bis in die 1970er-Jahre, mehr als sieben Millionen Menschen in eine andere, neue Welt. Im historischen Hafengebäude des 1920 fertiggestellten Fischversandbahnhofs erfreut sich heute der „Fischbahnhof“ als Bestandteil des „Schaufensters Fischereihafen“ als maritime Eventlocation großer Beliebtheit bei Verbandstagungen, Kongressen oder anderen Events. Auf einer Gesamtfläche von ca. 2.000 Quadratmetern überzeugt die moderne Tagungslocation mit „historischem Industriecharme“ auch durch das multifunktionale Raumkonzept vom Stehempfang mit bis zu 900 Personen bis hin zu flexiblen Bestuhlungsformen.
Neben dem Eventbereich beherbergt der Fischbahnhof unter seinem Dach ein Theater, das Fischkochstudio mit Kochshows und Kochkursen sowie die Multivisionsausstellung „Fischbahnhof 360°“. Letztere bietet sich beispielsweise für einen Stehempfang inmitten einer „360°-Unterwasserwelt“ an. Das Theater „TiF“ mit seinen 300 Sitzplätzen wurde 1996 eröffnet und hat sich seither im Kulturleben der Stadt etabliert. Musik, Theater, Comedy, Varieté und vieles mehr sind im Rahmen von Gastspielen zu sehen, der Theatersaal kann auf Anfrage auch für Veranstaltungen mit bis zu 300 Personen genutzt werden.
Weiterführende Informationen:
www.fischbahnhof.com
Die auch als „Elbflorenz“ bezeichnete Stadt Dresden gilt als Kunst- und Kulturstadt, aber auch als wichtiger Technologiestandort. Die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen bietet außerdem enorm viele Möglichkeiten zur Ausrichtung von Veranstaltungen. Ein Beispiel ist das traditionsreiche Rudolf-Harbig-Stadion, das sich zentral im Dresdner Stadtteil Seevorstadt-Ost befindet. Es ist nicht nur Austragungsort für Sportereignisse und Konzerte, sondern auch eine Event-Location mit Räumlichkeiten für zehn bis 1.000 Personen. Auf zwei Ebenen gibt es diverse Tagungsräume mit Blick in den Stadion-Innenraum und verschiedenen Bestuhlungsvarianten. Neben den Businessbereichen und den VIP-Logen lässt sich auch der „heilige Rasen“ auf Anfrage für eine Großveranstaltung mieten. 500 Parkplätze befinden sich direkt am Stadion. Als Rahmenprogramm für eine Verbandsveranstaltung werden individuelle Stadionführungen, Torwandschießen, Stadion-Golf oder Kicker-Turniere angeboten. Auf eine spannende Mission können sich die Teilnehmenden einer Veranstaltung beim „Stadion Escape Game“, einer Mischung aus Wettkampf und Stadionerkundung, begeben, das ebenfalls für bis zu 500 Personen gebucht werden kann. Nach den geistigen und sportlichen Aktivitäten kann man den Veranstaltungstag in der historischen Altstadt Dresdens bei einem Besuch der Semperoper, des Zwingers oder der Frauenkirche entspannt ausklingen lassen.
Weiterführende Informationen:
www.rudolf-harbig-stadion.com
Das Hotel Dolce by Wyndham Bad Nauheim nahe Frankfurt am Main bietet für Tagungen, Meetings und Veranstaltungen von Verbänden und Organisationen insgesamt 27 Veranstaltungsräume auf einer Veranstaltungsfläche von ca. 2.750 Quadratmetern in jeder Größenordnung für bis zu 1.000 Personen. Das Hotel mit 159 Zimmern und Suiten sowie eigenem Spa liegt mitten im Grünen und ist von einem 200 Hektar großen Park umgeben. Das Vier-Sterne-Hotel verfügt über ein umfassendes Portfolio an Rahmenprogrammen für Tagungsteilnehmende: von der interaktiven „Dinner Game Show“ über eine digital unterstützte Entdeckungsreise in der pittoresken Kurstadt, einem Themen-Dinner on Stage im hoteleigenen historischen Jugendstil-Theater (730 Plätze) bis hin zum Eishockey-Training mit Coach im benachbarten Stadion der „Roten Teufel“.
Wer nach einer Veranstaltung Entspannung bevorzugt: Abschalten und Energien tanken verspricht das Waldbaden im Bad Nauheimer Stadtwald, dem ersten zertifizierten Heilwald Hessens. Die nachhaltige Aktivität ist Teil der „Feel Good“-Tagungspauschale. Unter Anleitung gilt es, mit allen Sinnen in die grüne Umgebung einzutauchen. Bad Nauheim wurde übrigens 2024 zum achten Mal in Folge zu einem der Top-Kurorte Deutschlands gekürt (Focus-Studie). Abgesehen von den vielen Wellness- und Fitnesseinrichtungen ist die Stadt auch bei Elvis-Fans beliebt, denn der King of Rock ’n’ Roll lebte während seiner Militärzeit in einer Villa vor Ort – vis-à-vis dem Hotel Dolce by Wyndham. Viele Stationen in der Stadt, von einer Ampel bis hin zur Bronzestatue, erinnern bis heute an den Weltstar. Bei einem thematischen Rundgang können Tagungsgäste in der Kurstadt auf Elvis‘ Spuren wandeln.
Weiterführende Informationen:
www.dolcebadnauheim.com
Im Dortmunder Stadtteil Wambel befindet sich die Galopprennbahn, die im Jahr 1913 eröffnet wurde. Auf der 2.000 Meter langen „Turf-Rennbahn“ (Gras) finden alljährlich etliche Pferderennen statt, so auch der „Große Preis der Dortmunder Wirtschaft“. Auf der zusätzlichen, 1981 eröffneten Allwettersandbahn (Dirt Track) mit Flutlicht fliegen sogar im Winter die Hufe, beispielsweise beim beliebten Familienrenntag im Dezember. Das Aushängeschild der Rennbahn ist die restaurierte multifunktionale „Alte Wetthalle“. Sie kann mit Blick auf „das Geläuf“ und umgeben von im Fachwerkstil gebauten Tribünenbauten auf einer Fläche von 700 Quadratmetern auch für Tagungen, Kongresse oder Galaveranstaltungen genutzt werden. In der „Alten Wetthalle“ finden bis zu 380 Personen bei parlamentarischer Bestuhlung Platz. Oberhalb der „Alten Wetthalle“ liegt die auf unterschiedlichen Ebenen angeordnete „Terrassentribüne“, ebenfalls mit Blick auf „Geläuf“ und den innen liegenden Golfplatz. Hier können bis zu 360 Personen tagen. Sie gilt auch als Geheimtipp für Abendevents und eignet sich für gemeinsame Essen bei Veranstaltungen. Als Rahmenprogramm beliebt ist das „Nacht-Showrennen“ mit echten Vollblütern und professionellen Jockeys. Mit einem individuell gebrandeten Wettschein können Tagungsgäste beim Renngeschehen vor oder nach der Veranstaltung mitfiebern und verfolgen, ob sie „auf das richtige Pferd“ gesetzt haben …
Weiterführende Informationen:
www.dortmunder-rennverein.de
Gütersloh, in der Nähe des Teutoburger Waldes gelegen, gilt auch als „Stadt der kurzen Wege“ und hat sich als attraktiver Tagungs- und Kongressstandort fest etabliert. Das Kultur- und Kongresszentrum Kultur Räume Gütersloh offeriert mit einer Aktionsfläche von 3.000 Quadratmetern und zwölf Räumen in Stadthalle und Theater viele Kombinationsmöglichkeiten u. a. für Verbandstagungen und Kongresse. Das Theater Gütersloh ist das erste vertikale Theater Europas, das sich anstatt in die Breite in die Höhe erstreckt und im obersten Stockwerk die „Skylobby“ beherbergt. Diese wird gerne für einen Empfang, eine Preisverleihung oder eine Get-together-Party gemietet. Als Rahmenprogramm bietet sich hier eine Führung durch das Theater an. Von der Außenterrasse der Skylobby können Tagungsgäste anschließend den weitreichenden Ausblick über Gütersloh genießen. Einen ersten Eindruck über die beiden Locations Stadthalle und Theater von Kultur Räume Gütersloh vermittelt ein virtueller 360°-Rundgang auf der Website. Interessante Fakten und spannende Anekdoten gibt es für Tagungsteilnehmende zum Beispiel bei zahlreichen Stadtführungen, von historisch bis kulinarisch oder auch im Miele- oder Stadtmuseum. Der Stadtpark samt Botanischem Garten, auch „das grüne Wohnzimmer“ der Stadt genannt, bietet lehrreiche Spaziergänge durch den Park an, der in acht Themengärten unterteilt ist. Hier lässt sich eine Verbandsveranstaltung entspannt ausklingen.
Weiterführende Informationen:
www.kultur-räume-gt.de
Die bayerischen MICE-Destinationen bieten eine große Vielfalt an Veranstaltungs- und Tagungslocations. Das Angebot reicht von großen Kongresszentren über Tagungshotels bis hin zur gemütlichen Almhütte. Abseits des Trubels der Großstadt befindet sich im Herzen des Chiemgaus das „Resort Das Achental“ inmitten einer für Bayern typischen Naturlandschaft in Grassau. Das Hotel mit 179 Zimmern und Suiten verfügt über zwölf Tagungsräume (von 42 bis 256 Quadratmeter), die auf drei Ebenen verteilt sind. Individuelle Besprechungen im Kaminzimmer sind ebenso möglich wie größere Veranstaltungen bis zu 140 Personen im Tagungsraum Geigelstein mit eigener Terrasse. Nach der Veranstaltung finden Tagungsgäste Entspannung und sportlichen Ausgleich im großen Wellness- und Fitnessbereich oder auf dem 18-Loch-Golfplatz mit Übungsanlage.
Ein individuelles Rahmenprogramm kann über das Hotel gebucht werden, so beispielsweise eine Kutschfahrt durch die Chiemgau-Region oder eine Bienenwanderung mit Imkermeister und anschließender Verkostung an der Seehütte10. Das Achental ist ca. elf Kilometer vom Chiemsee entfernt, auf dem sich viele Wassersportaktivitäten von Stand-up-Paddling bis hin zum Segeltörn mit eigenem Bootsführer für große und kleinere Gruppen durchführen lassen. Bei einem Ausflug auf die Chiemsee-Inseln lassen sich Natur, Geschichte und Kultur der Region erkunden. Der kürzlich eröffnete und zum Resort gehörende Chiemgauhof in der Gemeinde Übersee bietet weitere Aktivitäten direkt am See an. Oder wie wäre es mit einem Ausflug ins nahe gelegene Rosenheim, auch bekannt durch die TV-Serie „Die Rosenheim-Cops“?
Weiterführende Informationen:
www.dasachental.com
Der Hockenheimring in Baden-Württemberg rund 24 Kilometer von Mannheim entfernt, ist weltweit bekannt für große Motorsport-Events, wie die Deutsche Tourenwagenmeisterschaft, Dragster-Rennen und bis 2019 die Formel 1. Aber auch riesige Open-Air-Konzerte, Festivals wie z. B. „Glücksgefühle“ und vieles andere mehr finden auf dem Gelände statt. Immer mehr Veranstalter nutzen die vielfältige Infrastruktur der Rennstrecke mit ihren zahlreichen Locations, um hier in Rennsportatmosphäre Tagungen und sonstige Events zu platzieren.
Unter dem Motto „more than racing” stehen insgesamt 15 Locations mit Blick auf die Rennstrecke zur Verfügung. Das Baden-Württemberg-Center direkt an der berühmten Sachskurve gelegen, ist aufgrund seiner ausgefallenen Form ein echter Blickfang und hat zwei Veranstaltungsebenen. Der Kongresspavillon daneben bietet auf 1.000 Quadratmetern viel Raum für Entfaltungsmöglichkeiten. Die Osttribüne mit ihrer VIP-Lounge ermöglicht durch bodentiefe Fenster einen Panoramablick auf die Rennstrecke mit Parabolika und Spitzkehre. Die Südtribüne wiederum ist eine sehr multifunktionale Location mit zwei großen Logen und sechs VIP-Logen, die für kleinere Meetings und auch als Workshop-Räume bei Tagungen gerne genutzt werden.
Veranstalter können für ein individuelles Rahmenprogramm auf eine Vielzahl an Eventmöglichkeiten am Hockenheimring zurückgreifen: ein Rennen auf der hauseigenen Elektro-Kartbahn? Ein Radwechsel-Wettbewerb an der Formel-1-Pitstop-Station oder Insider-Führungen am Hockenheimring? Für Premiumwünsche stehen die fahrdynamischen Bausteine zur Verfügung, angefangen beim Drifttaxi über das Renntaxi bis hin zum Produkt „Race ’n’ Roll“, bei dem die Teilnehmenden z. B. hinter dem Lenkrad eines Porsche GT3-Boliden, Ferrari oder Lamborghini den Rennkurs selbst unter die Räder nehmen können.
Weiterführende Informationen:
www.hockenheimring.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen