© Verbändereport

Um auf den eigentlichen Inhalt von Verbändereport / Yumpu zuzugreifen, klicken Sie auf den Button Verbändereport / Yumpu Inhalt entsperren. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUm die Aufmerksamkeit und Aktivitäten auf das weite Feld der Nachhaltigkeit zu lenken, wird der Schwerpunkt der IMEX erneut auf dem Thema Impact liegen. Neben neuen Aktionen auf der Ausstellungsfläche und Forschungsdaten setzt ein spezieller Impact-Bildungstrack auf Redner, die über Veränderung und Aktivierung sprechen. Es werden Sessions für Anfänger im Bereich nachhaltiger Events und Sessions für Fortgeschrittene angeboten. Neben Themen wie dem ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), CSR und Netto-Null soll es um eindrucksvolle, persönliche Impact-Geschichten und Ideen gehen.
Carina Bauer, CEO der IMEX Group, liegt viel daran, einen Wandel anzustoßen, „um die Branche dazu zu bringen, tiefer darüber nachzudenken, warum wir tun, was wir tun“. Bauer weiter: „Wir sehen jetzt einen globalen Wandel. Die Menschen sehnen sich nach mehr sozialer Verbundenheit und sehnen sich nach dieser besonderen gemeinsamen Energie, die man nur persönlich erleben kann. Es geht darum, über die Inspiration hinauszugehen und Werte in Taten umzusetzen.“
IMPACT ZONE
Die Impact ZONE feierte 2024 ihre Premiere auf der IMEX und wurde sofort zu einem beliebten kokreativen Treffpunkt. Auch in 2025 wird die Impact Zone wieder Treffpunkt, Anlaufstelle und Innovation-Hub sein. Dieser neu geschaffene, modulare Bereich in Halle 9 widmet sich dem Thema „Impact“ in allen Facetten und bringt Planer, Anbieter, Partner, Medienvertreter sowie ausgewählte Impact-Initiativen und Start-ups zusammen, um in Workshops, Panels und Dialogen gemeinsam die vielfältigen Facetten von „Impact“ zu beleuchten.
Das Programm an allen drei Messetagen soll einen lebendigen Austausch und nachhaltige Impulse fördern. Die Teilnahme an den Sessions, Workshops und Vorträgen ist ohne Anmeldung möglich.
MICE Impact Academy
Nach zwei erfolgreichen Ausgaben findet am 19. Mai 2025 die dritte, deutschsprachige MICE Impact Academy im Rahmen der Fachmesse IMEX 2025 statt. Zum Motto „People, Planet, Purpose“ sind Eventplaner und Tagungsverantwortliche – auch aus Verbänden – eingeladen. Die Veranstaltung legt einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit, Praxisnähe und eine kreative Atmosphäre. Die Academy möchte Plattform für die Gestaltung zukunftsfähiger und sinnstiftender Events sein.
Das Programm umfasst erneut eine breite Palette an verschiedenen Formaten und interaktiven Angeboten. Dazu gehören Hands-on-Workshops, in denen die Teilnehmer gemeinsam mit Experten nachhaltige Konzepte und sinnvolle Erlebnisdesigns entwickeln. In Dialog-Panels werden verschiedene Perspektiven und innovative Ansätze zur Zukunft der Eventbranche diskutiert. Best-Practices-Showcases liefern umsetzbare Ansätze und konkrete Ideen für die eigenen Veranstaltungen. Viel Wert wird auch auf Networking gelegt. Es sollen wertvolle Kontakte geknüpft und vielversprechende Kooperationen gestartet werden.
„Nach dem großartigen Erfolg der ersten beiden Ausgaben sind wir stolz darauf, mit der dritten MICE Impact Academy erneut Maßstäbe für den kokreativen Dialog zum Thema Impact in allen Facetten in unserer Business-Events-Branche zu setzen. Wir freuen uns, Eventplanerinnen und Eventplaner nicht nur zu inspirieren, sondern ihnen auch konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben“, sagt Tanja Knecht, CEO MICE Impact GmbH und Initiatorin der MICE Impact Academy.
Die MICE Impact Academy ist Teil der exklusiven Hosted Buyer Experience Week auf der IMEX. Für angemeldete und bestätigte Teilnehmer:innen werden An- und Abreise sowie Übernachtung übernommen. Zum Programm gehören neben der MICE Impact Acadamy auch der ein- bis zweitägige Messebesuch, Termine mit individuell ausgewählten Ausstellern sowie verschiedene Tages- und Abendevents.
Weitere Infos und Anmeldung:
www.mice-impact.com
Nachwuchsförderung: Young Stars Programm
Im Rahmen der IMEX in Frankfurt lädt die MICE Impact Academy 2025 erneut junge Talente der Eventbranche zur Teilnahme am Young Stars Programm ein. Diese Initiative richtet sich gezielt an Auszubildende, Trainees und Nachwuchs-Eventplaner und -Planerinnen aus Meeting-, Incentive- und Kongressagenturen sowie Unternehmen und Verbänden.
Im Rahmen der IMEX in Frankfurt lädt die MICE Impact Academy 2025 erneut junge Talente der Eventbranche zur Teilnahme am Young Stars Programm ein. Diese Initiative richtet sich gezielt an Auszubildende, Trainees und Nachwuchs-Eventplaner und -Planerinnen aus Meeting-, Incentive- und Kongressagenturen sowie Unternehmen und Verbänden.
Weiterbildung 2025 auf der IMEX
Um Marke und Design dreht sich der neue „Design Matters“-Track. In einer visuell dominierten Welt werden Farbe, Raum und Schriftart immer wichtiger. Das trifft insbesondere auf integrative Veranstaltungen zu. Ziel der Weiterbildung ist es, mithilfe von erfahrenen Designern zu besseren Design-Briefings, präziseren Ergebnissen und langfristigen Kosteneinsparungen zu gelangen.
Ideal für Newcomer und Personen mit weniger als zwei Jahren Erfahrung in der Branche ist der Eventlogistik-Kurs. Neben Logistikkenntnissen und -fähigkeiten mit Blick auf kommerziellen Erfolg, Teilnehmervertrauen und psychologische Sicherheit geht es auch um Budgetierung und Vorregistrierung bis hin zu F&B.
Der Kurs „Erlebnisorientiertes Eventdesign“ erkundet sowohl die neuesten Entwicklungen als auch die neue Normalität der Evententwicklung und zeigt, wie die Erwartungen der Teilnehmer erfüllt werden können. Experten teilen ihr Wissen zu Neuro-Inklusion, unbewussten Vorurteilen, nüchtern-neugierigen Events, Sportveranstaltungen, Festivals, transformierenden Erlebnissen und mehr.
Die Pandemie hat die Arbeitswelt gespalten, und die MICE-Branche und ihre Lieferkette spüren die Auswirkungen noch immer. Das neue Geschäftszeitalter erfordert emotional intelligente Führungskräfte, starke Kulturen und ein neues Verständnis davon, was Arbeit für unterschiedliche Menschen bedeutet. Unternehmenswert und Mitarbeiterbindung sind ohne die richtige Führung und Kultur nicht von Dauer. Die Weiterbildung „Leadership & Culture“ geht diesen Themen auf den Grund.
Storytelling ist für soziale Medien und digitales Marketing weiterhin von entscheidender Bedeutung. Im „Marketing- und Engagement-Track“ lässt sich herausfinden, wie man mit Kommunikation, Überzeugungskraft und Verkaufskompetenz die richtigen Botschaften an sein Publikum sendet und auch die nächste Generation anspricht.
Am Thema technische Innovationen und KI kommt aktuell keiner vorbei. Auf der IMEX werden sowohl Sitzungen für KI-Anfänger als auch Slots für erfahrenere Technik- und KI-Benutzer oder -Suchende angeboten.
In einem weiteren Modul „Trends & Research“ werden neue Forschungsergebnisse der Branche präsentiert. Neben Hinweisen auf zukünftige Entwicklungen, Herausforderungen und Veränderungen im Teilnehmerverhalten gibt es auch Informationen zu den großen Marktveränderungen sowie Mikro-Learnings zu Personas, Generationen und Persönlichkeitstypen.
Und auch zum Thema „Well-Being“ kann man sich auf der IMEX weiterbilden. Von sozialer Gesundheit über psychologische Sicherheit bis hin zu Ängsten der Teilnehmer – Wohlbefinden gilt als enorm wichtig für den Erfolg von Veranstaltungen. Der Track gibt Einblicke in die persönliche Selbstfürsorge, aber auch in neue Konzepte für Events, auf denen Teilnehmende Wohlbefinden und Geschäft in Einklang bringen können.
Impact Keynote: Lust auf Zukunft?!
Die Keynote von Carsten Fuchs, Geschäftsführer von Fuchs von Morgen, soll vor einem eines: Lust auf Zukunft machen! Denn seiner Meinung nach ist Zukunft selten so wichtig wie heute gewesen. Fuchs möchte mit einem begeisternden, emotionalen Zukunftsbild gegen alle Unsicherheiten vorgehen und in seiner Keynote eine konkrete Methode vorstellen, wie dies jede:r für sich, das eigene Team bzw. das Unternehmen umsetzen kann. Der Verbändereport hat nachgefragt, warum die MICE-Branche der Welt seiner Meinung nach zeigen kann, wie Zukunft geht.
Verbändereport: Carsten, deine Keynote trägt den Titel „Lust auf Zukunft?!“. Warum rückst du dieses Thema für die MICE-Branche in den Fokus?
Carsten Fuchs: Zwei Gründe haben maßgeblich dazu beigetragen: Zum einen ist die MICE-Branche seit den Pandemiezeiten auf dem Weg, sich neu zu erfinden. Diese Herausforderung ist gleichzeitig eine große Chance, denn so steigen Engagement und Bereitschaft für eine aktive Zukunftsgestaltung.
Zum anderen ist das Denken in positiven Zukunftsbildern in der DNA der Branche enthalten. Keine Veranstaltung, kein Meeting, keine Konferenz ohne eine emotional-begeisternde Vorstellung von dem, was möglich ist und möglich sein kann. So kann die Branche Vorbild und Vorreiter für eine Art der Zukunftsgestaltung sein, die Lust auf Zukunft macht – in anderen Branchen, in der ganzen Wirtschaft und auch in unserer Gesellschaft.
Du sagst, dass ein begeisterndes, emotionales Zukunftsbild alles verändern kann. Kannst du ein konkretes Beispiel aus deiner Arbeit nennen?
Es gibt eine Reihe von Beispielen und Erfahrungen aus meinem eigenen Leben und meinem Unternehmen. Dazu noch ein anderes Beispiel: Nachdem ein Unternehmen ein Zukunftsbild für sich für die kommenden Jahre entwickelt hatte, wurde dies im gesamten Team vorgestellt. Nach der Vorstellung stand ein Mitarbeiter auf, öffnete seine Tasche, nahm den Arbeitsvertrag heraus, den er gerade bei einem Mitbewerber unterschrieben hatte – und zerriss diesen mit den Worten: „Jetzt, da ich weiß, wo die Reise hingehen soll, möchte ich Teil dieser Geschichte sein! Ich werde nicht woanders hingehen."
Gerade in unsicheren Zeiten fällt es vielen schwer, optimistisch nach vorne zu schauen. Welche ersten Schritte empfiehlst du, um Zukunftsmut zu entwickeln?
Zunächst mal gibt es immer mehr, das sich gestalten lässt, als wir denken. Unser Gestaltungsraum ist viel größer, als wir glauben. Die Grenzen unseres Denkens sind die wirklichen Grenzen unserer Welt.
Man muss sich zweitens selbst fragen: Gibt es eine wirkliche Alternative zu Zukunftsmut und Optimismus? Alles, was wir in unserer Welt erreicht haben, ist das Ergebnis von Optimismus. Und es ging der Menschheit nie so gut wie derzeit. Wir haben alles, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.
Und drittens für jeden persönlich: Reduziere deinen Nachrichtenkonsum – zu viele negative Schlagzeilen rauben dir die Kraft. Und umgib dich mit positiven Menschen. Sie geben dir die Energie, die du brauchst.
Die MICE-Branche steht vor großen Herausforderungen, sei es Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder veränderte Kundenerwartungen. Wie kann sie konkret der Welt zeigen, „wie Zukunft geht“?
An Möglichkeiten glauben und ins Gelingen verliebt sein. Mutig entscheiden, vorangehen und Fehler in Kauf nehmen – sie gehören zu jeder Entwicklung. Pilotprojekte initiieren und damit zeigen, dass es auch anders geht. Dazu viele Entscheider:innen einladen und in diesen die Lust auf Zukunftsgestaltung wecken.
Zukunftsweisende Veranstaltungen zu realisieren, heißt, es auch mal anders zu machen, als es schon immer gemacht wurde. Und dafür Sorge tragen, dass über das Positive und Mögliche berichtet und gesprochen wird. In Kurzform: machen, vorangehen, lernen, verbessern, weitermachen.
Kannst du uns einen kurzen Einblick in eine der Techniken geben, mit denen man eine motivierende Zukunftsvision entwickeln kann?
Hier kommen meine Top 3. Erstens: Schau zuerst nach innen – und dann erst nach außen.
Frag dich zuerst: Was wollen wir wirklich? Wofür lohnt sich das Ganze? Was möchten wir für die Menschen und die Welt tun? Was können wir richtig gut und wie sieht es aus, wenn es so ist, wie wir uns das wünschen? Erst danach auf die externen Faktoren und Rahmenbedingungen schauen.
Zweitens: Im Rahmen unserer Zukunftsbild-Prozesse gilt die Regel: Es wird nicht diskutiert. Im Sinne von: Recht haben und Meinungen durchsetzen. Stattdessen: reden und zuhören. Und zuhören, um zu verstehen – nicht um gleich zu entgegnen, dass man das im Grunde ganz anders sieht.
Und drittens: An den Weg zu denken, ist verboten. Während das Zukunftsbild entsteht, ist es verboten, an den Weg zu denken. Warum? Da wir sonst sofort an alle Hindernisse, Hürden, negative Erfahrungen usw. denken. Damit wird die Perspektive minütlich kleiner und die Energie sinkt.
Vielen Dank für das Gespräch!
JUBILÄUM: 20 Jahre Meetings Made in Germany
Auch das GCB German Convention Bureau e. V. setzt in Zeiten des Wandels weiterhin auf Business Events als unverzichtbares Element. Bereits zum 20. Mal organisiert das GCB den Deutschlandbereich auf der IMEX. Erneut werden sich vor Ort rund 150 Aussteller und Unteraussteller präsentieren. Flächenmäßig wird der Deutschlandstand rund 850 Quadratmeter umfassen. Dazu kommen verschiedene Freiflächen.
Mehr Raum für Begegnung
Auf dem Deutschlandstand haben Eventplaner aus Verbänden eine gute Gelegenheit, die komplette Vielfalt des Tagungsstandorts Deutschland im persönlichen Dialog kennenzulernen. Bereits im letzten Jahr wurde dem Wunsch der Aussteller nach mehr Offenheit und Begegnungsfläche entsprochen und in ein modifiziertes, spürbar offeneres Standkonzept investiert. Ergänzt wurde die zeitgemäßere Anordnung von Counter-, Regional- und Freiflächen mit zusätzlichen Laufwegen u. a. durch den neuen „Business Boulevard“, eine ebenfalls offene Fläche für Vorträge, Gruppenpräsentationen und weitere Aktionen. Diese Begegnungsfläche im Herzen des Deutschlandstandes wird es auch in diesem Jahr geben. Hier werden an allen drei Messetagen verschiedene Aktivitäten stattfinden. Auf Basis von Rückmeldungen wurde auch das neue Standkonzept für den aktuellen Messeauftritt nochmals weiterentwickelt.
Nachhaltigkeit im Fokus
Darüber hinaus wurde 2024 der Fokus auf einen nachhaltigen Messeauftritt verstärkt. Neben bereits etablierten Maßnahmen wie vegetarischem Catering, klimafreundlicher Anreise und der Vermeidung von Einwegprodukten wurden zusätzliche nachhaltige Materialien wie etwa ein recyclingfähiger Teppich eingesetzt. Außerdem hat das GCB gemeinsam mit ClimatePartner und in Kooperation mit dem Messebaupartner MAC erstmals den CO₂-Fußabdruck des Deutschlandstandes bei der IMEX Frankfurt 2024 berechnet: den Event Carbon Footprint (ECF). Der ECF ist die Summe der CO₂-Emissionen, die während der gesamten Dauer der dreitägigen Messe innerhalb der definierten Systemgrenzen verursacht wurden. Als zweiten Schritt wurden über ClimatePartner insgesamt 57.710 Kilogramm CO2-Äquivalente kompensiert. Unterstützt wurde damit ein Kombiprojekt: Erster Bestandteil sind die Finanzierung eines zertifizierten Klimaschutzprojekts zum Schutz bestehender Moore in Mecklenburg-Vorpommern – eines wichtigen Lebensraums für gefährdete Tier- und Pflanzenarten – sowie die Förderung der Wiedervernässung trockengelegter Moore. Pro Tonne CO2, die durch den Beitrag über ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt eingespart wird, fließt ein Förderbetrag in den Naturschutz. Zweiter Bestandteil ist ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt in Indien. Es ermöglicht Menschen, von ineffizienten und umweltschädlichen Praktiken auf Solarleuchten und Wasserfilter umzusteigen. An den Maßnahmen zur Erfassung und Kompensierung möchte das GCB auch in diesem Jahr festhalten.
Pre- und Post-IMEX Educational Trips
Entscheider:innen der Tagungsbranche, die sowohl nur national als auch auf nationaler und internationaler Ebene Tagungen, Kongresse und Events planen, können sich für die GCB-Hosted-Buyer-Gruppen anmelden. Anreise, Messebesuch und Übernachtung sind für bestätigte Teilnehmer kostenlos. Wer die Einladung als Hosted Buyer annimmt, verpflichtet sich jedoch, Termine mit Ausstellern zu vereinbaren. Vor der IMEX wird in diesem Rahmen außerdem ein Educational Trip nach Essen angeboten. Nach der IMEX geht es für Interessierte nach Leipzig.
Matthias Schultze, Managing Director des GCB German Convention Bureau e. V.: „Die IMEX Frankfurt bietet uns als Organisator des Deutschlandbereichs jährlich die Gelegenheit, Event Professionals aus aller Welt persönlich von den Stärken von ‚Meetings made in Germany‘ zu überzeugen – und wir sind sicher, dass dieser direkte Kontakt durch nichts zu ersetzen ist. In enger Abstimmung mit den Kolleg:innen der IMEX Group und mit unserem Messebauer, in intensivem Dialog mit unseren Ausstellern und mit der Energie des gesamten GCB-Teams setzen wir uns dafür ein, dass wir alle den Tagungs- und Kongressstandort Deutschland mit seiner globalen Spitzenposition sowie die Vielfalt und Innovationskraft der deutschen Anbieter optimal repräsentieren.“
ÜBER DAS GCB GERMAN CONVENTION BUREAU E. V.
Aufgabe des GCB German Convention Bureau e. V. ist es, die Positionierung Deutschlands als eine weltweit führende und nachhaltige Kongress- und Tagungsdestination zu sichern und weiter auszubauen. Zu den 160 Mitgliedern, die knapp 420 Betriebe repräsentieren, zählen Hotels, Kongresszentren, Locations, städtische Marketingorganisationen, Veranstaltungsagenturen sowie Anbieter digitaler Services aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche.
Weiterführende Informationen:
www.gcb.de