![](https://static.verbaende.com/storage/verbaendereport/3448/artikel/3012/titelbild/vr_012020_1632.jpg)
Die Frage nach einem CRM-System stellt sich aus verschiedenen Gründen: Der Verband möchte sich digitalisieren und seine Prozesse mitgliederorientiert ausrichten. In manchen Fällen verteilen sich Mitgliederdaten auf verschiedene Excel-Listen und müssen irgendwie parallel auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Vielleicht steht auch der IT-Dienstleister in der Tür und möchte „sein“ Produkt verkaufen. So zahlreich die Gründe für die Einführung einer CRM-Software sein mögen, so zahlreich ist die Auswahl an Lösungen. Wie bei allen Digitalisierungsprozessen sollten auch immer die Fragen beantwortet werden: Braucht mein Verband das? Und wenn ja, was braucht er genau? Da es keine allgemeingültig definierten Funktionen gibt, kann alles als CRM-Software verkauft werden: von der besseren Adressverwaltung bis hin zum vollautomatischen Marketing- und Sales-Tool für mehrere Länder und Tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Alle Anbieter versprechen die klassisch eierlegende Wollmilchsau. Die Auswah