
Während der COVID-Pandemie haben die EU-Mitgliedstaaten Fortschritte bei ihren Digitalisierungsanstrengungen gemacht. Aber nach wie vor gibt es Schwierigkeiten, die Lücken bei den digitalen Kompetenzen zu schließen sowie den digitalen Wandel von KMU und den Ausbau fortgeschrittener 5G-Netze umzusetzen. Das ist das Fazit des jährlich erhobenen „Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft 2022 (DESI)“, mit dem die EU-Kommission die Fortschritte der EU-Mitgliedstaaten im Bereich Digitales verfolgt. Die für das Kommissions-Ressort „Ein Europa für das digitale Zeitalter“ zuständige Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager erklärte zu dem Bericht: „Der digitale Wandel nimmt an Fahrt auf. Die meisten Mitgliedstaaten machen Fortschritte beim Aufbau widerstandsfähiger digitaler Gesellschaften und Volkswirtschaften. Seit Beginn der Pandemie haben wir erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Mitgliedstaaten beim Übergang zu unterstützen – sei es durch die Aufbau- und Resilienzplän