Verbändereport AUSGABE 2 / 2017

Die Position des Verbandes im Verbändeumfeld und im politischen Raum stärken

Erfahrungen mit dem Einsatz des Analyse- und Interventionskonzepts CANVAS

Logo Verbaendereport

Die Debatte über den Veränderungsdruck, dem Verbände ausgesetzt sind, läuft nicht erst seit gestern. Schwierigkeiten, Mitglieder zu binden, der Wettbewerb um neue Mitglieder, Debatten um das Leistungsportfolio des Verbandes, Gewicht und Tragweite des politischen Einflusses der Verbände und Ressourcenknappheit sind einige der Themen, die bereits seit geraumer Zeit auf der Tagesordnung stehen. Allerdings hat die Debatte aktuell eine neue Qualität erreicht. Sie ist intensiver geworden und durch eine Verunsicherung darüber, wie die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen sind, gekennzeichnet. Eins der Schlagwörter in der neuen Debatte heißt „Digitale Transformation“. Weitere sind: Differenzierung der Branchen und Berufsgruppen, Segmentierung der Mitgliedschaft, Netzwerke als Verbandsalternativen, Risikoaversion, Nutzenkonkurrenz und einige mehr. Kurz gefasst: Das bisherige Geschäftsmodell wird infrage gestellt.

Eine zwingende Schlussfolgerung der Debatte heißt – und auch das ist nicht neu – den Verband auf den Prüfstand stellen und neu ausrichten. Hierzu gibt es viele Ansatzpunkte, Konzepte, Detailverbesserungen und Aktionsmodelle. Nach unseren Erfahrungen stellt sich in solchen meist aus der Augenblickspraxis genährten Maßnahmen die Frage, ob man das richtige Packende erwischt hat. Kennzeichnend ist, dass meist aufwendig nachjustiert werden muss. Schwachpunkt ist häufig die fehlende Transparenz der Wirkzusammenhänge innerhalb des Verbandes und in seinen Austauschbeziehungen mit dem Umfeld. Wie lässt sich dieser Schwachpunkt in notwendigen Anpassungs- und Change-Programmen wirksam vermeiden und hieraus Erfolgshebel generieren? Wir benötigen ein Modell, nach dem die Leistung des Verbands, deren Empfänger, die Ressourcenerfordernisse, die Finanzierungsstrukturen sowie die grundsätzliche Werteausrichtung sinnvoll in Beziehung gebracht werden. Dies sind typischerweise Elemente von sogenannten Geschäftsmod

Artikel teilen:
Autor/in

Hans Werner Busch

ist Gründer und Geschäftsführer des Instituts für Verbandsmanagement Potsdam. Von 2000 bis 2005 führte er als Hauptgeschäftsführer den Arbeitgeberverband Gesamtmetall. Dr. Busch kommt ursprünglich aus dem Krupp-Konzern, in dem er personalpolitische Gesamtverantwortung für den Konzern wahrgenommen hat.

http://www.ivm-busch.de
Autor/in

John Albert Eke

ist seit 2006 neben seiner Tätigkeit als Industrieberater auch als Branchenexperte für das IVM tätig. Nach dem Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften erlernte Eke das Beratungshandwerk im Umfeld des operativen Prozessmanagements. Er beschäftigt sich insbesondere mit den Zusammenhängen zwischen Branchentrends und der Positionierung von Verbänden.

http://www.ivm-busch.de
Autor/in

Marc Eke

ist Analyst und Designer von Verbandsorganisationen Mitglied beim IVM. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Köln und San Diego spezialisierte er sich auf die Optimierung und Effi zienzverbesserung von Non-Profit-Organisationen und ist beim IVM für die Entwicklung und Anwendung der Methoden zuständig.

http://www.ivm-busch.de
Jetzt weiterlesen.

Verbaende.com Digital-Zugang

Ihr Zugang zu mehr als 1.000 exklusiven Fachartikeln

  • Alle Fachartikel auf verbaende.com frei
  • Digital & flexibel auf allen Geräten
  • ABO Jederzeit kündbar
image description

ODER

Sie sind DGVM Mitglied oder haben ein Verbändereport Abo?

Dann loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten hier ein.