
Auf den Menschen kommt es an Auch wenn es uns so vorkommen mag, als würde die Digitalisierung mit all ihren Techniken, Geräten, weltweiten Netzwerken etc. wie ein gewaltiger Tsunami unbekannter Herkunft über uns hinwegrollen, ist die Wahrheit eine ganz andere: Alle Elemente der Digitalisierung sind von Menschen erfunden, werden von ihnen vorangetrieben – oder auch einmal gebremst, und ihre Anfänge reichen bis in die Anfänge der Menschwerdung zurück. Die Ursprünge Einen ersten Hinweis gibt schon der Begriff selbst: „Digitus“ ist lateinisch und war im alten Rom der Finger. Da viele Menschen mit den Fingern zählen und rechnen, liefert das Englisch-Wörterbuch inzwischen für „digit“ die Übersetzungen: Ziffer, Zahl, Finger, Stelle und Zeh. Ähnlich alt ist das zentrale Grundprinzip der Digitalisierung, die Abstraktion und Beschreibung von physikalischen Erscheinungen mithilfe von Zeichen. Waren die ersten Zeichen und Schriften noch davon geprägt, die beschriebenen Objekte auch bildlich abzubil