![](https://static.verbaende.com/storage/verbaendereport/3450/artikel/2983/titelbild/vr_082019_1602.jpg)
Noch Anfang Oktober hatten die Präsidenten der EU-Institutionen in einem gemeinsamen Schreiben dazu aufgerufen, möglichst bald zu einer Entscheidung über die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Nord-Mazedonien und Albanien zu kommen. „Die Europäische Union steht vor einer strategischen Entscheidung. Ob die EU jetzt beschließt, Beitrittsgespräche mit Nord-Mazedonien und Albanien aufzunehmen, ist ein Test, ob die Union fähig ist, ihre Versprechen zu halten und in die Zukunft zu blicken“, heißt es in dem Schreiben von Kommissionspräsident Juncker, Parlamentspräsident Sassoli, EU-Ratspräsident Tusk und der gewählten Kommissionspräsidentin von der Leyen. Den Westbalkan-Staaten eine Perspektive bieten Die EU verfolgt bereits seit vielen Jahren das Ziel, die Westbalkan-Staaten näher an die EU heranzuführen und ihnen eine Beitrittsperspektive zu bieten. Beitrittsverhandlungen waren mit Montenegro bereits 2012 und mit Serbien 2014 aufgenommen worden, nachdem beide Länder erhebliche Fortschritte