Sie sind hier: Verbände Aus Verbänden Pressemitteilungen Verbands-Presseticker Im Archiv befinden sich 137 Verbandsmeldungen des Verbandes: Institut Arbeit und Technik | 20.10.2020 13:40 "Zusätzliche Expertise für den Rat der Arbeitswelt" / IAT-Forschungsdirektorin Michaela Evans berufen (Gelsenkirchen) - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat Michaela Evans, Direktorin des Forschungsschwerpunkts "Arbeit und Wandel" des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule), für vier Jahre in den Rat der Arbeitswelt berufen. ...Institut Arbeit und Technik | 20.04.2020 16:00 Handlungsoptionen im Spiegel der Corona Pandemie: vom Krisen-Modus zu nachhaltigen Verbesserungen - Ein Impulspapier des Instituts Arbeit und Technik (Gelsenkirchen) - Quasi im Corona-Krisen-Modus ist in den letzten Wochen in unterschiedlichsten Bereichen der Arbeits- und Lebenswelt Neues entstanden. Nicht immer musste dafür das Rad neu erfunden werden, an vielen Lösungsansätzen wird längst in anderen Zusammenhängen geforscht. ...Institut Arbeit und Technik | 13.02.2019 12:37 #Finanzinvestoren auf dem deutschen #Gesundheitsmarkt / IAT-Studie: Übernahmegeschäft boomt (Gelsenkirchen) - Im Jahr 2018 wurde der Einstieg von kapitalstarken privaten Finanzinvestoren in den deutschen Gesundheitsmarkt in der Medienöffentlichkeit beleuchtet. Ihr Geschäftsmodell basiert darauf Krankenhäuser, Arztpraxen, Pflegeheime und -dienste zu kaufen, diese zu restrukturieren und wieder zu verkaufen. ...Institut Arbeit und Technik | 19.10.2016 12:44 IAT startet Projekt zur Urbanen Produktion - Leben und Arbeiten zurück in die Stadt (Gelsenkirchen) - Die Renaissance der Stadt als Wohn- und Arbeitsstandort steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes, das am Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) startet. Immer mehr Menschen wünschen sich lokale, ökologisch und nachhaltig produzierte Produkte, Technik eröffnet neue Produktionsmöglichkeiten und das Interesse an der aktiven Mitgestaltung des städtischen Lebens steigt. ...Institut Arbeit und Technik | 20.03.2015 09:33 "Den sozialen Dialog in der Pflege ausbauen" / Institut Arbeit und Technik: Die Hauptverantwortung liegt bei den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, der Staat kann unterstützen! (Gelsenkirchen) - In Deutschland fehlen Pflegekräfte, mehr und mehr Regionen haben bereits akute Probleme bei der Versorgung mit Fachkräften. Haupthindernisse sind die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung, die deutlich besser werden müssen, wenn die Pflegeberufe attraktiver werden sollen. Vor diesem Hintergrund plädiert das Gelsenkirchener Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) dafür, die Selbstorganisation der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen in der Tariffindung zu stärken. ...Institut Arbeit und Technik | 19.10.2011 11:36 Der Arzt aus dem Internet - Institut Arbeit und Technik untersuchte den Einsatz von Social Media in der Gesundheitswirtschaft (Gelsenkirchen) - Am Computer werden Patienten heute mehr und mehr zu Experten für die eigene Erkrankung. Für gesundheitsinteressierte Bürger ist das Internet inzwischen eine der wichtigsten Informationsquellen. Gesundheitsinformationen in Social Media spielen noch eine untergeordnete Rolle, ihre Bedeutung wird in den nächsten Jahren jedoch deutlich steigen. ...Institut Arbeit und Technik | 28.07.2011 12:04 Alumni-Netzwerke als Potenzial für die Wiedergewinnung und Sicherung Hochqualifizierter in "ihrer" Heimatregion - Neues Projekt startet am Institut Arbeit und Technik (Gelsenkirchen) - Netzwerke von und für Hochschulabsolventen, z.B. Alumni-Netzwerke, können den Austausch zwischen Akademikern und ihrer Heimatregion stärken. Hochqualifizierte Arbeitskräfte zieht es oft nach dem Studienabschluss in die weite Welt hinaus. ...Institut Arbeit und Technik | 11.08.2010 11:18 Thema des IAT-Symposiums 2011: Zukunft der Arbeit - Wie und wo werden wir arbeiten? (Gelsenkirchen) - Auf dem Arbeitsmarkt stehen große Veränderungen an: Trotz Globalisierung und Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland wird die Nachfrage nach Arbeitskräften stärker wachsen als das Angebot. Vor allem in den Dienstleistungsbranchen, etwa im Gesundheits- und Sozialwesen, werden neue Jobs entstehen. Den Arbeitsmarkt wird diese Entwicklung beträchtlich entlasten, aber gleichzeitig droht Fachkräftemangel. "Um dem vorzubeugen, muss schon jetzt nach neuen Wegen gesucht werden, damit der künftige Arbeitskräftebedarf auch von den Qualifikationen und Arbeitsbedingungen her gedeckt werden kann", meint PD Dr. Josef Hilbert, Geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Technik / Fachhochschule Gelsenkirchen. Mit der Frage nach der "Zukunft der Arbeit - wie werden wir in zwanzig Jahren arbeiten?" befasst sich deshalb das für den 3. Februar 2011 geplante IAT-Symposium im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. ...Institut Arbeit und Technik | 27.03.2008 14:53 Internationale Konkurrenz setzt Gesundheitswirtschaft im Innovationswettbewerb unter Druck / Ruhrgebiet im bundesdeutschen Vergleich Spitzenreiter (Gelsenkirchen) - Im internationalen Innovationswettbewerb gerät die deutsche Gesundheitswirtschaft zunehmend unter Druck: Bei klinischen Studien wichtiger Indikator für Innovationen im medizinisch-technischen Fortschritt ist die Bundesrepublik in Europa zwar nach wie vor Marktführer, muss sich aber dem harten internationalen Wettbewerb stellen. Die Auswertung von rund 52.000 derartigen Studien, in denen neue Produkte und Verfahren vor ihrer Markteinführung über viele Jahre erprobt werden, zeigt, dass die meisten in den USA durchgeführt werden und das größte Wachstum in den asiatischen Ländern zu verzeichnen ist. ...Institut Arbeit und Technik | 13.12.2007 14:42 Hohe Patientenmobilität ins und im Ruhrgebiet / IAT untersuchte Wanderungsbewegungen / Versorgungsleuchttürme aufbauen (Gelsenkirchen) - Die Kliniken im Ruhrgebiet ziehen zunehmend Patienten und Kunden auch von außerhalb an. Mit einem Nettogewinn von rund 43.000 Patienten aus NRW ist die Metropole Ruhr längst zur Zuwanderungsregion für Krankenhausleistungen geworden. Das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule Gelsenkirchen hat im Trendreport Klinikwirtschaft Ruhr Daten zur Patientenmobilität ausgewertet, nach denen sich deutliche Wanderungsbewegungen sowohl innerhalb der Ruhr-Region als auch darüber hinaus nachzeichnen lassen. ...Seite 1 von 14 Print E-Mail XING