Verbands-Presseticker
(Berlin) - Deutschland fehlt es an Wagniskapital, um neue Unternehmen in Zukunftstechnologien ausreichend zu finanzieren. Im internationalen Wettbewerb ist das ein erheblicher Nachteil, das zeigt eine Auswertung des vfa in der neuesten Ausgabe des MacroScope Pharma Economic Policy Briefs. Die Analyse macht deutlich: Deutschland und Europa verfügen über starke wissenschaftliche Grundlagen, aber über zu wenig Wagniskapital, um daraus weltweit führende Unternehmen entstehen zu lassen.
(Berlin) - Das Interesse an Gesundheitsinformationen ist in der Bevölkerung hoch, weniger ausgeprägt dagegen sind die Fähigkeiten, sie richtig einzuordnen und anschließend entsprechend zu handeln. Hier kommt Pflegefachpersonen eine Schlüsselrolle zu, denn sie sind schon durch das Pflegeberufegesetz dazu verpflichtet, zu informieren, zu beraten und anzuleiten. Diese Kompetenzen müssen vor allem in Hinblick auf die Prävention im Rahmen der Primärversorgung stärker genutzt werden, als Beitrag zur Entlastung des Gesundheitssystems.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in einem Positionspapier zur Blut- und Plasmaspende in Deutschland bundesweit einheitliche Strukturen zur Qualifizierung und Inspektion von medizintechnischen Geräten in Blut- und Plasmaspendezentren.
(München) - Die Bevölkerung in Deutschland befürwortet eine Bürgergeld-Reform mit höheren Leistungskürzungen, sollten Bezieher ihre Pflichten verletzen. Das geht aus einer Studie des ifo Instituts hervor.
(Bonn) - Mit dem BRV-Ausbildungs-Award 2026 startet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) zusammen mit den Partnern Continental und PLATIN WHEELS jetzt zum neunten Mal den Wettbewerb um die besten Ausbildungsabsolventen in Reifenhandel und -handwerk. Das Online-Bewerbungsportal wird am 1. Dezember geöffnet, Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2026 unter der Webadresse www.deine-zukunft-ist-rund.de/award eingereicht werden.
(Köln) - Mit dem Start des EU-geförderten Projekts NEW WATER beginnt in Nordwesteuropa eine neue Phase der Wasser-wiederverwendung. Ziel des Projekts ist es, zu demonstrieren, wie Abwasser, Regenwasser und stark belastetes Oberflächenwasser zu hochwertigem Trinkwasser aufbereitet werden können. Hintergrund sind zunehmende Trockenperioden, begrenzte Wasserressourcen und steigende Anforderungen an eine resiliente Wasserversorgung.
(Berlin) - Heute hat die Bundesdelegiertenversammlung des Deutschen Hebammenverbandes (DHV) in Berlin Annika Wanierke zur neuen DHV-Präsidentin gewählt. Fünf Kandidatinnen hatten sich zur Wahl gestellt, Wanierke erhielt 61 Prozent der Stimmen. Die bisherige Präsidentin Ulrike Geppert-Orthofer war nach zwei Amtszeiten über acht Jahre regulär aus dem Amt ausgeschieden.
(Berlin) - Am heutigen Freitag will der Bundestag den Bundeshaushalt 2026 beschließen. Dabei sollen der Etat für Entwicklungszusammenarbeit weiter sinken und die Mittel für humanitäre Hilfe auf sehr niedrigem Niveau verbleiben. Das kritisiert VENRO als Dachverband der Nichtregierungsorganisationen der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe scharf.
(Bonn) - Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Schnellmeldung zu den Studierendenzahlen zum Zeitpunkt des Wintersemesters 2025/26 unterstreicht den ungebrochen hohen Stellenwert eines Hochschulstudiums in der individuellen Bildungs- und Karriereplanung junger Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung.
(Berlin) - Gaming-Geschenke zu Weihnachten sind in diesem Jahr in Deutschland besonders beliebt. Ob Games, Spiele-Hardware oder Zubehör: 26 Millionen Deutsche über 16 Jahren (37 Prozent) würden sich darüber unter ihrem Weihnachtsbaum freuen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des game - Verband der deutschen Games-Branche in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen YouGov.







