News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) lehnt den am 23. Oktober veröffentlichten Referentenentwurf der Bundesregierung für ein Sportfördergesetz nach einer ersten inhaltlichen Prüfung entschieden ab.

Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.V. (bad) - Bundesgeschäftsstelle

(Essen) - Die Verbände der gesetzlichen Pflege- und Krankenkassen haben heute die neuen Werte für das sogenannte regional übliche Entlohnungsniveau für jedes Bundesland bekannt gegeben. Diese Werte gelten ab dem 1. Januar 2026 verpflichtend für alle Pflegeeinrichtungen, die bei der Entlohnung ihrer Pflege- und Betreuungskräfte nicht auf ein Tarifwerk zurückgreifen. Erneut fallen die Steigerungsraten massiv aus – zum Teil um mehr als 14 Prozent!

Deutscher Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e. V. (DVPT)

(Offenbach) - Die Monopolkommission fordert in ihrem aktuellen Policy Brief (Ausgabe 15, veröffentlicht am 30. Oktober 2025) eine Korrektur der steuerlichen Ungleichbehandlung im deutschen Briefmarkt. Damit bestätigt sie zentrale Kritikpunkte, die der DVPT e. V. bereits in der Anhörung zum Sektorgutachten Post 2025 am 8. Oktober 2025 in Bonn vorgebracht hatte.

Deutscher Kartoffelhandelsverband e.V. (DKHV)

(Berlin) - Mit Erfolg hat der Deutsche Kartoffelhandelsverband (DKHV) am 29. und 30. Oktober 2025 in Großkarlbach, Rheinland Pfalz, den zweiten Teil des Qualifizierungskurs „Fachkraft Kartoffel“ durchgeführt. Ziel dieser bewährten Weiterbildung ist es, Fachkräfte der Branche praxisnah in allen relevanten Bereichen der Vermarktung, Qualitätssicherung und Logistik von Kartoffeln zu schulen und damit die Professionalität innerhalb der Wertschöpfungskette weiter zu stärken.

(BDI) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - In die laufende Zukunftsdebatte über die Neuausrichtung der Akkreditierung in Deutschland hat sich nun der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) als Gesellschafter der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) mit einem Strategiepapier eingebracht. Der Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) begrüßt diesen Impuls ausdrücklich, sieht in den Vorschlägen des BDI jedoch noch nicht den Kern einer konsequenten Reformagenda.

Deutsche UNESCO-Kommission e.V.

(Bonn) - Seit heute gehört Höhr-Grenzhausen zum internationalen Netzwerk der UNESCO Creative Cities. Die Stadt im Westerwald ist eine von weltweit 58 neu aufgenommenen Städten. Damit umfasst das Netzwerk nun 408 Städte in mehr als 100 Ländern.

Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb)

(Berlin) - Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) legt anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der UN-Sicherheitsratsresolution 1325 ein Policy Paper zu Gleichberechtigung in der Außenpolitik vor. Es zeigt auf, warum Frauen insbesondere auf Grund ihres Geschlechts in Kriegen, auf der Flucht oder von der Klimakrise besonders betroffen sind – und welche völker- und menschenrechtlichen Pflichten für Deutschland daraus folgen.

Deutscher AnwaltVerein e.V. (DAV)

(Berlin) - Der Vorschlag zur verpflichtenden Chatkontrolle der dänischen EU-Ratspräsidentschaft ist – jedenfalls vorerst – vom Tisch. Zu verdanken ist dies auch dem weiterhin stabilen Nein der Bundesregierung. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) spricht sich seit Jahren gegen die anlasslose Überwachung privater Kommunikation aus – und warnt vor weiteren Anläufen.

Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - Laut Medienberichten plant die Bundesregierung, sich auf europäischer Ebene für die vorrangige Zuteilung des gesamten oberen 6-GHz-Frequenzbands für den Mobilfunk einzusetzen. Dazu gibt Lisia Mix-Bieber, Leiterin Bundes- und Europapolitik beim Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) eine Erklärung ab.

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V. - Der Flughafenverband (ADV)

(Berlin) - Der Flughafenverband ADV begrüßt die Beschlüsse der Verkehrsministerkonferenz (VMK) vom 29./30. Oktober 2025 ausdrücklich. Die Konferenz hat zentrale Weichenstellungen vorgenommen, um die Position der deutschen Flughäfen im internationalen Standortwettbewerb zu stärken. Nach dem Willen der Verkehrsminister soll der dringend notwendige Kurswechsel bei Gebühren, Steuern und Abgaben jetzt eingeleitet werden.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige