News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Deutscher AnwaltVerein e.V. (DAV)

(Berlin/Brüssel) - Nachdem die Pläne der dänischen Ratspräsidentschaft für die Einführung einer verpflichtenden Chatkontrolle gescheitert sind, soll das bereits bestehende zeitlich begrenzte, für Unternehmen freiwillige Modell nun in eine permanente Form gegossen werden. Der Rat der Europäischen Union hat diesen Kompromiss, dem auch Deutschland zustimmt, gestern beschlossen. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) lehnt auch diese abgeschwächte Form der Chatkontrolle ab.

Pharma Deutschland e.V. - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Die deutsche Pharmabranche fordert die deutsche und europäische Politik zum Handeln auf. So lässt sich der zentrale Appell zusammenfassen, der von der Pharma-Deutschland-Jahrestagung an die Politik in Deutschland und Europa geht....

Deutscher Weinbauverband e.V. (DWV)

(Bonn/Brüssel) – Der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) freut sich, seinen Beitritt zur European Federation of Origin Wines (EFOW) bekannt zu geben. Die offizielle Bekanntgabe erfolgt im Rahmen der Eröffnung des 65. Internationalen DWV-Kongresses am 01.12.2025 in Mainz durch Klaus Schneider, Präsident des Deutschen Weinbauverbands.

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

(Frankfurt am Main) – Zur Abstimmung über die Entwaldungsverordnung (EUDR) im Europäischen Parlament sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Das EU-Parlament hat richtig gehandelt, die Entwaldungsverordnung (EUDR) weiter zu entbürokratisieren. Jetzt kommt es auf die Trilog-Verhandlungen an. Ein Ende der Zitterpartie um eine praxisgerechte Umsetzung der Verordnung ist überfällig.“

Deutscher Tierschutzbund e.V.

(Bonn) - Die EU will den Schutz von Hunden und Katzen verbessern. Dr. Romy Zeller, Fachreferentin für Heimtiere beim Deutschen Tierschutzbund, bezeichnete den Verordnungsentwurf - das sogenannte Cats & Dogs Proposal - auf Anfrage der Deutschen Presseagentur (dpa) als „Chance, den Tierschutz in Europa deutlich zu stärken“. Gleichzeitig äußert der Verband aber auch Kritik – insbesondere, weil der Entwurf zu viele Ausnahmen zulässt.

BVTE - Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse

(Berlin) - Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE) weist die jüngst veröffentlichten "Index zur Einflussnahme der Tabakindustrie" des DKFZ erhobenen Vorwürfe zurück. Unlautere Einflussnahme wird mit methodisch fragwürdigen Mitteln suggeriert, wo tatsächlich gesetzlich geregelte Beteiligung stattfindet.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin/Brüssel) - Am 26. November hat das Europäische Parlament dafür gestimmt, den Überarbeitungsvorschlag der EU-Kommission zur EU-Entwaldungsverordnung anzunehmen. Dazu erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Die EU-Abgeordneten haben am Mittwoch ein gutes Abstimmungsergebnis erzielt.

Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

(Frankfurt am Main) - Die deutsche Pharmaindustrie befindet sich auf den ersten Blick auf Wachstumskurs: Produktion, Preise und Umsatz lagen von Januar bis September deutlich höher als ein Jahr zuvor. Doch der positive Eindruck täuscht....

VhU - Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - „Angesichts fehlender Reformen und galoppierender Gesundheitsausgaben fehlt mir das Verständnis dafür, dass selbst ein Mini-Sparpaket von erhofften 2 Milliarden Euro jetzt von einigen Bundesländern, darunter leider auch Hessen, durch Anrufung des Vermittlungsausschusses blockiert wird.....

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) - Hauptstadtbüro Berlin

(Berlin) - Der öffentliche Nahverkehr in Brandenburg steht an einem Wendepunkt: Busse und Bahnen sind für viele Menschen im Flächenland unverzichtbar, doch steigende Kosten, Investitionsstaus und unsichere Finanzierung gefährden das Angebot. Das neue Leistungskostengutachten des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) analysiert erstmals detailliert die Finanzierungsbedarfe im ÖPNV bis zum Jahr 2040 – und macht deutlich: Brandenburg braucht einen klaren Kurs und stabile Investitionen, um Mobilität überall im Land zu sichern.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige