Pressemitteilung | Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF)

ZZF-Forum der Heimtierbranche 2013: Wie wird die Heimtierbranche fit für die Zukunft?

(Wiesbaden) - ZZF-Kongress am 5. und 6. März 2013 in Niedernhausen / Kunden von morgen / Neue Trends, neue Geschäftskonzepte: individuell und digital / Werte neu entdecken / Veränderungen managen

Was bedeuten die gesellschaftlichen Mega-Trends für die Heimtierbranche und den Zoofachhandel? Wie ticken unsere Kunden von morgen? Welche Handelsformate sind zukünftig erfolgreich? Diese Fragen erörtert der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) am 5. und 6. März 2013 auf seinem nächsten ZZF-Forum mit dem Themenschwerpunkt "Zukunft gestalten: Perspektiven für die Heimtierbranche".

Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI Retail Institutes GmbH stellt die wichtigsten Trends im Handel vor und welche Chancen sich daraus für den Zoofachhandel ergeben. Um die sich wandelnden Bedürfnisse, Werte und Erwartungen der Heimtierhalter von morgen geht es anschließend in dem Vortrag des Innovationsmanagers Robert Haller von Mars Petcare Europe.

Welchen Sortimentsmix Kunden im stationären Handel erwarten und aus welchen Gründen sie einen Zoofachmarkt besuchen, erklärt Thomas Wiemers, Geschäftsführer von IMR Institute for Marketing Research. Er stellt auf dem ZZF-Forum erstmals die Ergebnisse einer vom ZZF in Auftrag gegebenen Umfrage zum Einkaufsverhalten der Tierhalter vor.
Die Heimtierbranche muss sich auch auf enorme Wachstumsraten im E-Commerce einstellen. Erik Meierhoff, Head of Product Development bei dem Shopping-Portal rakuten.de, erörtert, ob Online-Marktplätze ein Segen oder Fluch für Marken und Fachhändler sind und welche Chancen sich durch Mobile Commerce ergeben.
Ein weiterer gesellschaftlicher Mega-Trend ist die Individualisierung: Thomas Bieberstein, Inhaber von Kleintiervilla.de, und die Produkt-Designerin Nadja Porsch zeigen, welche Anforderungen Kunden derzeit an Produktdesigns und Lösungen stellen.

Darüber hinaus rücken bei Verbrauchern Werte und Nachhaltigkeitsthemen in den Fokus: Alexander von Keyserlingk, Berater für nachhaltige Handelskonzepte und Betreiber des Slowretail-Blogs, hält ein Plädoyer für mutige Einzelhändler und stellt Formate für den lokalen Handel vor, mit denen Händler den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht werden. Dr. Michael Lendle, Geschäftsführer des Institutes für Nachhaltiges Management e.V. wägt ab, inwiefern der Nachhaltigkeitstrend eine Chance für Unternehmen zur Marktentwicklung darstellt oder durch "Greenwashing" zu einem Kommunikationsrisiko wird.

Aus der Praxis berichtet Ralf Grützner, Geschäftsführer von Zoo-Hoppe GmbH: Er erläutert, mit welchem Nachhaltigkeitskonzept es dem Zoofachmarkt gelingt, deutliche Einsparungen zu erzielen. Was Tetra Europe unter Nachhaltigkeit versteht und welche Auswirkungen das Nachhaltigkeitskonzept auf die Unternehmensentwicklung hat, stellt anschließend Solveig Rasch, Project Manager Strategic Marketing / Nachhaltige Entwicklung von Tetra Europe vor.

Veränderungen managen

Ob es um Nachhaltigkeitskonzepte, zukunftsfähige Nachfolgeregelungen, Franchisewechsel oder Unternehmensfusionen geht - geplante Veränderungen sind nicht immer leicht umzusetzen. Hans-Werner Bormann, Geschäftsführender Gesellschafter der WSFB-Beratergruppe Wiesbaden und Vorsitzender des Fachverbandes Change Management im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V., zeigt ganz praktisch, wie Unternehmen solche Veränderungsprozesse meistern können.

Das ZZF-Forum 2013 findet im RAMADA Hotel Micador in Wiesbaden/Niedernhausen statt und richtet sich an Zoofachleute, Großhändler und Hersteller der Heimtierbranche. Weitere Infos und Anmeldeformulare gibt es unter http://www.zzf.de. ZZF-Mitglieder zahlen einen Vorzugstarif.

Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) Antje Schreiber, Pressesprecherin Mainzer Str. 10, 65185 Wiesbaden Telefon: (0611) 447553-0, Telefax: (0611) 447553-33

NEWS TEILEN: