Wohin nur mit Schadstoffen: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Kommunen wegen fehlender Sammelstellen und schlechtem Service
(Berlin) - Untersuchung der DUH belegt mangelhaften Bürgerservice bei kommunalen Schadstoffsammelstellen - Bei rund einem Drittel der untersuchten Kommunen sind keine stationären oder regelmäßig geöffneten Wertstoffhöfe vorhanden - DUH fordert flächendeckende Schadstoffsammlung und einen sehr guten Bürgerservice
Berlin, 4.4.2018: In vielen Kommunen und Städten wird es Verbrauchern unmöglich gemacht, schadstoffhaltige Abfälle wie zum Beispiel Bauschaumdosen und ausgediente Energiesparlampen ordnungsgerecht zu entsorgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation untersuchte gegen Ende des Jahres 2017 die Rückgabemöglichkeiten schadstoffhaltiger Abfälle in insgesamt 102 Landkreisen und kreisfreien Städten in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, Bremen und Hamburg. Bei fast einem Drittel der Kommunen stehen den Bürgern keine festen oder regelmäßig geöffneten Sammelstellen zur Verfügung, um ihre schadstoffhaltigen Abfälle zurückzugeben. Zudem stellte die DUH fest, dass es bei knapp 30 Prozent der untersuchten stationären Rücknahmestellen ernstzunehmende Mängel beim Bürgerservice gab. Die DUH fordert die Kommunen dazu auf, ihrer Verantwortung zur Sammlung schadstoffhaltiger Abfälle nachzukommen und Bürgern eine flächendeckende, zumutbare und serviceorientierte Rücknahme anzubieten.
"Schadstoffbelastete Abfälle stellen aufgrund ihrer giftigen, wassergefährdenden oder ätzenden Eigenschaften eine besondere Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Eine ordnungsgemäße Entsorgung steht und fällt jedoch mit dem flächendeckenden Angebot kommunaler Sammelstellen und deren bürgerfreundlicher Ausgestaltung. Doch genau daran hapert es gewaltig. In 30 von 102 untersuchten Landkreisen und Städten wurden ausschließlich mobile Sammelfahrzeuge eingesetzt oder eine Abgabe von Schadstoffen war nur an wenigen Tagen im Jahr möglich. Bürger werden so mit ihren Schadstoffen allein gelassen und fangen an, diese 'kreativ' zu entsorgen. Ein unhaltbarer Zustand", kritisiert Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH. Schadstoffmobile können stationäre Sammelstellen ergänzen, diese jedoch nicht ersetzen. Bürger müssen in zumutbarer Entfernung regelmäßig eine Möglichkeit erhalten, Schadstoffe ordnungsgemäß zu entsorgen.
Für die Entsorgung schadstoffhaltiger Abfälle gelten besondere Vorgaben wie die Annahme durch geschulte Personen, eine strikte Getrennthaltungspflicht und sichere Lagerung. Herkömmliche Entsorgungswege über den Restabfall, gelben Sack oder die Sperrmüllsammlung sind verboten. Bürgern bleibt deshalb häufig nur der Weg zur kommunalen Schadstoffannahmestelle. "Voraussetzung für eine erfolgreiche Sammlung und umweltgerechte Entsorgung schadstoffhaltiger Abfälle wie zum Beispiel quecksilberhaltiger Energiesparlampen oder Bauschaumdosen mit Methylendiisocyanat, ist ein guter Service für die Bürger. Hier besteht jedoch dringender Verbesserungsbedarf, denn Tests der DUH belegen, dass Öffnungszeiten in vielen Fällen arbeitnehmerunfreundlich sind, Hinweisschilder fehlen, Bürger falsch informiert oder Schadstoffe unsachgemäß entsorgt werden", sagt Thomas Fischer, Leiter der DUH-Kreislaufwirtschaft.
Bei der Hälfte der untersuchten Sammelstellen waren nach Einschätzung der DUH die Öffnungszeiten problematisch. Sie waren nur an wenigen Tagen in der Woche geöffnet, boten keine Abgabemöglichkeiten nach 17 Uhr an oder waren samstags geschlossen.
Nur 28 Prozent der getesteten Wertstoffhöfe wiesen einen sehr guten Bürgerservice auf. Das ist viel zu wenig, zeigt aber, dass eine bürgerfreundliche Sammlung von Schadstoffen möglich ist und praktiziert wird. In Deutschland wird pro Kopf und Jahr lediglich ein Kilo Problemstoffe über die Wertstoffhöfe gesammelt. Einzelne besonders serviceorientierte Wertstoffhöfe, wie zum Beispiel in der saarländischen Gemeinde Mettlach, kommen auf 3,8 Kilogramm Problemstoffe. Das saarländische Sammelmodell nach dem Luxemburger Konzept SuperDrecksKëscht zeigt, wie wirkungsvoll eine serviceorientierte, saubere und akkurate Sammlung sein kann.
Die DUH kündigt weitere Testbesuche bei kommunalen Sammelstellen an.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Pressestelle
Hackescher Markt 4 / Promenade 3 (Eingang), 10178 Berlin
Telefon: (030) 2589860, Fax: (030) 25898619
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Deutsche Umwelthilfe und Bündnis Lebensmittelrettung kritisieren Untätigkeit von Cem Özdemir im Kampf gegen die Verschwendung
- Fünf Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Onlinehandel für katastrophale Sammelleistung
- Hand in Hand für eine bessere Zukunft: Über 160.000 Euro fließen in Umwelt- und Entwicklungsprojekte