Welttag des Buches 2009: Das Aktionsprogramm des Buchhandels / Lese-Events der Landesverbände in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, Stuttgart, Waldkraiburg und Wiesbaden / Rekordbeteiligung der Buchhandlungen / Aktuelles Programm im Veranstaltungskalender unter www.welttag-des-buches.de
(Frankfurt am Main) - "Welttag des Buches - Hier. Und überall": Unter diesem Motto bündeln der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Stiftung Lesen und ihre Partner die zahlreichen Angebote zum UNESCO-Welttag des Buches am 23. April. 3.500 Buchhandlungen in ganz Deutschland engagieren sich in diesem Jahr mit Aktionen rund um den Feiertag für Bücher - eine neue Rekordbeteiligung.
Zu den Angeboten gehören die Buch-Gutschein-Aktion, das Vorlese- und Verschenkbuch "Ich schenk dir eine Geschichte" (cbj-Verlag), eine Autoren-Lesereise der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen und Einzelaktionen der Buchhandlungen deutschlandweit. Alle Informationen rund um den Welttag des Buches in Deutschland, die Liste der teilnehmenden Buchhandlungen und ein Terminkalender stehen im Internet unter www.welttag-des-buches.de.
Die Landesverbände des Börsenvereins bieten zudem zentrale Veranstaltungen an:
Berlin
Auszeichnung: Verleihung des "THEO - Preis für Junge Literatur in Berlin und Brandenburg" und des "Gütesiegels" an Buchhandlungen für besondere Verdienste in der Leseförderung.
19. April 2009, 11.00 Uhr
Berliner Rathaus, Wappensaal
Ansprechpartnerin im Landesverband: Esther Lauer, Telefon: 030 / 2639 1811, E-Mail: kultur@berlinerbuchhandel.de.
Düsseldorf
Wettlesen: 300 Schülerinnen und Schüler treten im Vorlesen gegen die Schauspielhaus-Intendantin Amélie Niemeyer an: Wer liest besser? Der Wettbewerb wird begleitet von Workshops, in denen die Kinder sich im Vorlesen und Auftreten üben können.
23. April 2009, 9.30 Uhr (Beginn der Workshops)
Kleines Haus des Düsseldorfer Schauspielhauses
Ansprechpartnerin im Landesverband: Susanne Meinel, Telefon: 0211 / 8644 522, E-Mail: meinel@buchnrw.de.
Hamburg
Lesung: Die Hamburger Schulsenatorin Christa Goetsch liest aus dem Welttagsverschenkbuch "Ich schenk dir eine Geschichte" vor.
23. April 2009, 10.20 Uhr
Schule Griesstraße, Hamburg-Hamm
Ansprechpartner im Landesverband: Michael Menard, Telefon: 040 / 22 54 79, E-Mail: info@boersenverein-nord.de.
Leipzig
Lesung: Der Publizist Fritz J. Raddatz liest aus "Rilke. Überzähliges Dasein". Moderation: Michael Hametner, MDR.
23. April 2009, 20.00 Uhr
Haus des Buches (Großer Saal), Leipzig
Ansprechpartnerin im Landesverband: Angelika Lau, Telefon: 0341 / 9954 220, E-Mail: lvsasathue@t-online.de.
Stuttgart
Büchertalk: Prominente Lesebotschafter - darunter Susanne Offenbach (Journalistin), Matthias Kleinert (Manager Celesio), Philipp Haußmann (Vorstand Ernst Klett AG) und Nina Blazon (Autorin) - erzählen persönliche Lesegeschichten. Moderation: Wolfgang Heim, SWR 1.
23. April 2009, 19.30 Uhr
Literaturhaus Stuttgart
Ansprechpartnerin im Landesverband: Andrea Baumann, Telefon: 0711 / 6194 123, E-Mail: baumann@buchhandelsverband.de.
Waldkraiburg
Politik trifft Leser: Dr. Marcel Huber, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, trifft junge Leserinnen und Leser in der Buchhandlung Herzog.
23. April, 10.00 Uhr
Buchhandlung Herzog, Waldkraiburg
Ansprechpartnerin im Landesverband: Andrea Wolf, Telefon: 089 / 2919 4241, E-Mail: wolf@buchhandel-bayern.de.
Wiesbaden
Familien-Lesefest: Im Tier- und Pflanzenpark Fasanerie laden Lesungen mit Musik, szenische Lesungen und eine Schreibwerkstatt Kinder und Erwachsene zum Zuhören und Mitmachen ein. Moderation: Monika Schäfer, hr2.
26. April 2009, 11.00 Uhr- 17.00 Uhr
Tier- und Pflanzenpark Fasanerie Wiesbaden
Lesestunde im Ministerium: Irene Dische (Autorin) liest aus "Clarissas empfindsame Reise". Moderation: Martin Lüdke.
23. April 2009, 20.00 Uhr
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden
Ansprechpartnerin im Landesverband: Kathrin Bucher, Telefon: 0611 / 1666 0021, E-Mail: kathrin.bucher@hessenbuchhandel.de.
Quelle und Kontaktadresse:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Pressestelle
Großer Hirschgraben 17-21, 60311 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 1306-0, Telefax: (069) 1306-201