Warnstreiks in der Süßwarenindustrie / Arbeitgeber begrüßen Urteil des Arbeitsgerichts Hamburg
(Bonn) - Bei den jüngsten Warnstreiks in der Süßwarenindustrie hatte die NGG Warnstreiks auch in Süßwarenbetrieben in Rheinland-Pfalz und in Ostdeutschland durchgeführt. In diesen Tarifgebieten sowie in Baden-Württemberg, dem Saarland und Berlin-Ost besteht aufgrund der Laufzeiten der bestehenden Tarifverträge (Baden-Württemberg bis 31.07.2023, Rheinland-Pfalz/Saarland bis 31.08.2023, Ostdeutschland und Berlin Ost bis 30.11.2023) allerdings noch Friedenspflicht. Das Arbeitsgericht Hamburg stellt nach Ansicht des BDSI zutreffend fest, dass die in diesem Jahr ausnahmsweise bundesweit durchgeführten Entgelt-Tarifverhandlungen in der Süßwarenindustrie, die für die einzelnen Bundesländer bestehenden Friedenspflichten nicht aufgehoben haben.
"Auch bei harten tariflichen Auseinandersetzungen sollte sich die Gewerkschaft NGG an die Regeln halten", sagt Ernst Kammerinke, Tarifpolitscher Geschäftsführer im BDSI am Montag, 12.06.2023 in Bonn.
Der BDSI erwartet weiterhin, dass die Gewerkschaft bei dem nächsten Termin am 22./23.06.2023 zu ernsthaften und konstruktiven Gesprächen an den Verhandlungstisch zurückkehrt. Im Interesse der über 200 Unternehmen der Süßwarenindustrie und ihren 60.000 Beschäftigten streben die Arbeitgeber einen Tarifvertrag vor Beginn der Sommerferien an.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI)
Pressestelle
Schumannstr. 4-6, 53113 Bonn
Telefon: (0228) 26007-0, Fax: (0228) 26007-89
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- US-Zollerhöhungen und damit verbundener Handelskrieg mit der EU treffen deutsche Süßwarenindustrie erheblich
- Repräsentative Verbraucherbefragung: Süßwaren werden vorwiegend für die ganze Familie gekauft
- BDSI und NGG einigen sich auf Tarifabschluss der Süßwarenindustrie im Tarifgebiet Ost mit einer Laufzeit von 23 Monaten