VIK-Strompreisindex bleibt auch im November auf hohem Niveau
(Essen) Der VIK-Strompreisindex* für Mittelspannungskunden in der Industrie liegt mit 125,69 Punkten im November 2004 geringfügig 0,36 Prozent (0,46 Punkte) unter dem Vormonatswert. Von April 2004 (116,11 Punkte) bis heute sei der Index hingegen um 8,3 Prozent gestiegen, teilt der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft mit. Der Mittelwert der letzten fünf Monate liege bei 125,58 Punkten. Dies mache deutlich, auf welch hohem Niveau sich der am Strombörsenpreis orientierte Index eingependelt habe.
Im Gegensatz zum Anstieg des Strompreises an der Börse habe sich das Handelsvolumen an der Strombörse verringert. Ohnehin sei es im Verhältnis zum gesamten deutschen Strombedarf gering. Das Handelsvolumen im Terminmarkt habe im Oktober 2004 11,7 TWh unter dem Aprilvolumen von 2004 (39,3 TWh) gelegen. Dies unterstreiche aus Sicht des VIK: Der Terminmarktpreis für Strom könne kein durchgängiger Richtpreis für alle Stromabschlüsse in Industrie und Gewerbe sein.
Durchschnittlich seien die Terminmarktpreise der kommenden vier Quartale im Oktober für Baseload um 0,3 Prozent und für Peakload um 1,1 Prozent gesunken. Der Durchschnittspreis für das 1. Quartal 2005 habe dabei mit 3,0 Prozent (Base) und 4,7 Prozent (Peak) am deutlichsten nachgelassen.
Quelle und Kontaktadresse:
VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.
Richard-Wagner-Str. 41, 45128 Essen
Telefon: 0201/810840, Telefax: 0201/8108430
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- EEG 2021: Allenfalls ein "durchwachsenes Zwischenergebnis"
- VIK zum Konjunkturpaket der Bundesregierung: Wichtiges Signal für Wirtschaft und Gesellschaft / Dr. Hans-Jürgen Witschke: Einzelne Maßnahmen dürfen nicht zum Bumerang für die Wirtschaft werden.
- VIK: Erfolgsmodell ETS nicht überstrapazieren / Sektorspezifische Ziele erfordern sektorspezifische CO2-Steuerungsinstrumente