Pressemitteilung | VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

VDE|DKE bietet neuen Service zur Online-Recherche Elektrotechnik / Mehr als 19.000 Einträge im Internationalen Elektrotechnischen Wörterbuch / Service richtet sich besonders auch an KMU und Universitäten

(Frankfurt am Main) - Die Web-Adresse www.dke.de/dke-iev sollten sich alle, die mit der Normung zu tun haben, merken. Die neue kostenlose Dienstleistung der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE ermöglicht die kostenlose Suche in mehr als 19.000 Einträgen der deutschen Online-Ausgabe des Internationalen Elektrotechnischen Wörterbuchs der IEC (International Electrotechnical Vocabulary (IEV)). Dabei kann die Suche auf Benennungen und IEV-Nummern eingegrenzt werden oder als Volltextsuche über alle Definitionen laufen. Die Treffer können in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch sortiert werden. Von dem kostenlosen Service der DKE sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Universitäten, Bibliotheken und Verlage profitieren.

Über die Deutsche Ausgabe des IEV:
Seit 1938 erscheint das Internationale Elektrotechnische Wörterbuch IEV, dessen Kapitel als Teile der Reihe IEC 60050 herausgegeben werden. Bisher liegen 77 Teile vor. Weitere 11 Teile befinden sich noch im Entwurfsstadium. Auf europäischer Ebene wird das IEV unverändert angewendet, um den administrativen Aufwand der Umwandlung in eine Europäische Norm (EN) zu sparen. Im Abschnitt "Begriffe" einer EN soll auf die einschlägigen Begriffsbestimmungen im IEV Bezug genommen werden. Aus diesem Grund entschied die DKE, das IEV als eine gesonderte Schriftenreihe, die "Deutsche Ausgabe des IEV", zu veröffentlichen. Ausnahmen sind die Teile 461 "Electric cables" (DIN VDE 0289), 551 "Leistungselektronik" (DIN IEC 60050-551) und 826 "Elektrische Anlagen von Gebäuden" (DIN VDE 0100-200), die als nationale Normen übernommen wurden. Mehr Infos unter www.dke.de.

Die vom VDE getragene DKE erarbeitet Normen und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Sie vertritt die deutschen Interessen im Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) und in der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC). Rund 3.500 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung erarbeiten das VDE-Vorschriftenwerk in der DKE. Die VDE-Bestimmungen basieren heute größtenteils auf Europäischen Normen, die zu etwa 80 Prozent das Ergebnis der internationalen Normungsarbeit der IEC sind.

Quelle und Kontaktadresse:
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Dr. Walter Börmann, Leitung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main Telefon: (069) 63080, Telefax: (069) 6312925

NEWS TEILEN: