Pressemitteilung | Bitkom e.V.

TV oder Social Media? 84 Prozent setzen am Wahlabend aufs Fernsehen

(Berlin) - Wenn am Sonntag um 18 Uhr die Wahllokale schließen und die ersten Prognosen veröffentlicht werden, versammelt sich ein Großteil der Deutschen vor dem TV. 84 Prozent haben vor, die Wahlergebnisse live im Fernsehen zu schauen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.002 Menschen in Deutschland ab 18 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach verfolgen 21 Prozent die Wahlergebnisse online über Nachrichtenportale und Social Media. Fünf Prozent wollen ihre Meinung zu den Wahlergebnissen in sozialen Medien teilen. Unter den 18- bis 29-Jährigen ist der Anteil mit 11 Prozent sogar doppelt so groß, in den anderen Altersgruppen liegt er zwischen drei und sechs Prozent. „Obwohl große Teile des Wahlkampfes bereits online geführt werden, bleibt der Wahlabend als Großereignis nach wie vor ein TV-Event. Die Berichterstattung mit Live-Schalten, Hochrechnungen und der traditionellen Elefantenrunde gehört für viele zur Wahlnacht dazu“, sagt Sophie Vogt-Hohenlinde, Politik-Expertin beim Bitkom.

Die Wahlergebnisse werden bei den meisten auch mit anderen besprochen. 78 Prozent diskutieren darüber im Familien- und Freundeskreis, wobei Männer dies mit 82 Prozent etwas häufiger tun als Frauen (74 Prozent). 6 Prozent verbringen den Wahlabend auf einer Wahlparty oder nehmen an einem politischen Event teil. Und jeder und jede Zehnte (11 Prozent) lässt den Wahlabend komplett an sich vorbeiziehen und will sich erst am nächsten Tag über die Ergebnisse informieren.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.002 wahlberechtigte Personen in Deutschland ab 18 Jahren telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 2 bis KW 4 2025 statt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Frage lautete: „Uns interessiert noch, wie Sie den Tag bzw. den Abend, an dem die Bundestagswahl stattfindet, voraussichtlich verbringen werden. Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie zu bzw. nicht zu? “

Quelle und Kontaktadresse:
Bitkom e.V., Nina Paulsen, Pressesprecher(in), Albrechtstr. 10, 10117 Berlin, Telefon: 030 27576-0

NEWS TEILEN: