Technologietransfer im Handwerk / Hightech aus der Werkstatt
(Stuttgart) - Aus der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Handwerksmeistern entstehen Innovationen, die großen wirtschaftlichen Erfolg am Markt haben. Fünf Tüftler-Gruppen erhielten jetzt den Professor-Adalbert-Seifriz-Preis für Technologietransfer.
Zum 17. Mal hat die Wirtschaftszeitschrift hand-werk magazin zusammen mit der Steinbeis-Stiftung und der Signal Iduna Gruppe den Professor-Adalbert-Seifriz-Preis für Technologie-transfer ausgeschrieben. Bekannt ist dieser Wettbewerb auch unter der Bezeichnung Meister sucht Professor. Unterstützt wird er vom Verein Technologietransfer Handwerk, dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) sowie vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).
Der bundesweite Wettbewerb soll helfen, Wissenschaft und Handwerk zusammenzubringen, damit Handwerksbetriebe den jeweiligen technologischen Fortschritt möglichst schnell und umfassend nutzen können. Der Adalbert-Seifriz-Preis zeigt gelungene Beispiele für den Technologietransfer im Handwerk und will Handwerksunternehmer dazu ermutigen, diesen Beispielen zu folgen. Eine Jury aus ganz Deutschland unter Leitung von Professor Johann Löhn, Regierungsbeauftragter für Technologietransfer Baden-Württemberg und Präsident der Steinbeis-Hochschule Berlin, hat aus den Bewerbern fünf Innovationen gewählt und unter ihnen das Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro gleichrangig aufgeteilt. Die Preisträger des Adalbert-Seifriz-Preis 2005 sind:
Feinmechanikermeister Klaus Lauf mit der Firma Klaus Lauf Medizintechnik u. Sonderbau in Tü-bingen sowie Privatdozent Dr. Dr. Klaus Hamprecht von der Uni Tübingen für die schonende Sterilisierung von Muttermilch.
Diplomingenieur Wolfgang Czolbe und Maschinenbautechniker Josef Schmalacker von der Slittec GmbH in Ahaus sowie Professor Peter Kerstiens von der FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt, für ein neues System der industriellen Schneidetechnik
Metallbaumeister Harald Böhl mit der Haboe Edelstahlsysteme GmbH in Gemünden sowie Professor Michael Schlimmer und Dipl.-Ing. Marc Siebert von der Uni Kassel für Metall-Klebetechnik.
Elektrotechniker Ewald Damer und Elektromeister Hermann Ewering mit der Waesta Anlagenelekt-ronik GmbH sowie Maschinenbaumeister Günther Wensing mit der Günther Wensing GmbH & Co. KG in Stadtlohn, Maschinenbaumeister Heinrich Arnskötter mit der Arnskötter GmbH in Greven und Professor Roland Günther für ein Platz sparendes Lagersystem.
Dipl.-Ing. Luigi Di Matteo mit der Di Matteo Förderanlagen GmbH & Co. KG in Beckum sowie Professor Jörg Schwedes von der TU Braunschweig für ein Fördersystem.
Quelle und Kontaktadresse:
Baden-Württembergischer Handwerkstag (BWHT)
Heilbronner Str. 43, 70191 Stuttgart
Telefon: 0711/26 37 09-0, Telefax: 0711/263709-100