Studie: Übergewicht durch Schnarchen / Dicke Kinder leiden häufig an Schlafapnoe
(Berlin) - Eine Studie des Royal London Hospital brachte ans Licht, dass übergewichtige Kinder häufig an der wenig bekannten Schlafstörung Schlafapnoe leiden.
Schlafapnoe ist eine krankhafte Form des Schnarchens. Die Initiative Gesunder Schlaf (IGS) plädiert dafür, dass übergewichtige und schnarchende Kinder auf das Schlafapnoe-Syndrom hin untersucht werden und warnt vor den gesundheitlichen Folgen einer nicht erkannten Schlafapnoe.
Kinder, die übergewichtig sind, leiden häufig an unentdeckten Schlafstörungen. Eine besondere Rolle kommt hier der Volkskrankheit Schlafapnoe zu. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die 63 Kinder untersucht hat, die als stark übergewichtig eingestuft worden sind. 54 der Kinder, also mehr als 85 Prozent, litten unter einem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSA).
Bei der Krankheit Schlafapnoe ist die Luftversorgung durch einen Verschluss der oberen Atemwege eingeschränkt. Die typischen Schnarchgeräusche entstehen bei der Anstrengung, durch die verengten Atemwege Luft zu holen. Dabei kommt es zu Atemaussetzern (Apnoen) und der Sauerstoffgehalt des Blutes sinkt. Das Tückische an der Krankheit ist, dass die Kleinen gar nicht merken, dass ihr Atem bis zu 400 Mal pro Nacht für bis zu zwei Minuten stillsteht.
Schlafapnoe kann die schulischen Leistungen von Kindern erheblich beeinträchtigen. Denn die gesundheitlichen Konsequenzen erschweren den Alltag der betroffenen Kinder erheblich, beispielsweise durch chronische Tagesmüdigkeit, Kopfschmerzen und Gereiztheit. Anhaltend schlechter Schlaf führt insgesamt zum Verlust der Lebensfreude.
"Gedeihstörungen, Mundatmung, Nachtschweiß, motorische Hyperaktivität und Konzentrationstörungen gelten als richtungsweisende Symptome," so Dr. Alfred Wiater, Chefarzt der Kinderklinik Köln-Porz, einem schlafmedizinischen Zentrum der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).
Dennoch gelten Schlafstörungen als Bagatelle und finden beim Arztbesuch häufig keine Beachtung. So sind weniger als 10 Prozent der Schlafapnoe-Patienten tatsächlich in Behandlung. Ziel der Initiative Gesunder Schlaf (IGS) ist es daher, über die Volkskrankheit Schlafapnoe aufzuklären und gefährdete bzw. betroffene Personen frühzeitig zu einer Diagnose und Therapie zu bewegen.
Für eingehende Anfragen hat das IGS-Team stets ein offenes Ohr. Informationen, Linklisten von Schlaflaboren und Spezialisten und Tipps & Tricks für einen gesunden Schlaf stehen zum Download unter www.initiative-gesunder-schlaf.de bereit.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V. (SPECTARIS)
Kristina Schneider, Kommunikation
c/o IGS. Initiative Gesunder Schlaf.
Saarbrücker Str. 38, 10405 Berlin
Telefon: 030/414021-0, Telefax: 030/414021-33