Sehrbrock: "Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst ist ein positives Signal für Beamte"
(Berlin) - Der am 09. Februar in Potsdam getroffene Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst ist aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes "der Maßstab für die Reform des Berufsbeamtentums", erklärte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock in Berlin. "Die Gewerkschaften handeln zukunftsorientiert und haben bewiesen, dass der Öffentliche Dienst in hohem Maß reformfähig ist", sagte die Spitzenpolitikerin der in den DGB-Gewerkschaften organisierten Beamten. Ein wichtiges Signal geht insbesondere von der Arbeitszeitregelung für die Beschäftigten des Bundes aus. Sehrbrock: "Als ersten Schritt erwarten wir, dass die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten des Bundes entsprechend der neuen Tarifregelung auf 39 Stunden gesenkt wird.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Bundesvorstand
Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin
Telefon: 030/24060-0, Telefax: 030/24060324
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Breites Bündnis: Zukunftsinvestitionen sichern – Schuldenbremse reformieren!
- DGB warnt vor weiterem Anstieg bei Menschen ohne Berufsabschluss – 8-Punkte-Programm für mehr Fachkräfte vorgelegt
- Die CDU-Kreistagsfraktion im Landkreis Barnim will eine Arbeitspflicht für Bürgergeld-Beziehende einführen - Sie setzt dafür offenbar auf die Stimmen der AfD - Der DGB Berlin-Brandenburg kritisiert beide Sachverhalte scharf