Pressemitteilung | DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 14: Sanierungsstrategien / Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 143-14

(Hennef) - Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts "Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 14: Sanierungsstrategien" veröffentlicht und öffentlich zur Diskussion gestellt.

Das Arbeitsblatt DWA-A 143-14 basiert auf der europäischen Norm DIN EN 752 "Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden" sowie den sie konkretisierenden Regeln DIN EN 14654-2 "Management und Überwachung von betrieblichen Maßnahmen in Abwasserleitungen und -kanälen - Teil 2: Sanierung" und Arbeitsblatt DWA-A 143-1 "Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen". Es behandelt die strategische Sanierungsplanung und ist Bestandteil des integralen Kanalmanagements. Das Arbeitsblatt soll den Kanalnetzbetreibern einen Überblick über Ansätze (Gebietsbezogener Ansatz, Mehrspartenansatz, Zustandsbezogener Ansatz, Substanzwertansatz, Funktionsbezogener Ansatz und Ereignisabhängiger Ansatz) zur Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden verschaffen und sie in die Lage versetzen, eine geeignete Sanierungsstrategie für ihre Entwässerungssysteme zu entwickeln.

Das Arbeitsblatt DWA-A 143-14 "Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 14: Sanierungsstrategien" basierte in der ersten Fassung - herausgegeben im November 2005 als Merkblatt DWA-M 143-14 - auf den vor allem in den neunziger Jahren bei den Kanalnetzbetreibern gewonnenen Erkenntnissen, dass die vollständige Sanierung der Kanalnetze nur in einem sehr langen Zeitraum zu bewerkstelligen sein wird. Vor diesem Hintergrund machte es Sinn darüber nachzudenken, den gesamten Planungsprozess mit strategischen Konzepten zu versehen und zu begleiten.

Zwischenzeitlich konnte das Merkblatt aus 2005 durch einen Leitfaden aus 2012 weiter konkretisiert werden, vor allem nachdem auf dem Markt sogenannte Alterungsmodelle Anwendung gefunden haben, die eine Prognose ermöglichen, in welchem Umfang und in welcher Art und Weise sich ein Kanalnetz in der Zukunft vor dem Hintergrund unterschiedlicher Alterungsprozesse verändern wird.

Das Arbeitsblatt richtet sich an alle mit der Sanierungsplanung beschäftigten Fachleute.

Der Entwurf des Arbeitsblattes wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.9 "Sanierungsstrategien" (Sprecher: Dipl.-Ing. Hans-Wilhelm Froitzheim) im DWA-Fachausschuss ES-8 "Zustandserfassung und Sanierung" (Obmann: Dr.-Ing. Christian Falk) erstellt.

Änderungen

Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 143-14 (11/2005) wurden im vorliegenden Entwurf des Arbeitsblattes DWA-A 143-14 folgende Änderungen vorgenommen:

a) Überführung des Merkblattes in ein Arbeitsblatt unter Beibehaltung des Titels;
b) Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen, Verordnungen und des DWA-Regelwerks;
c) Neu aufgenommen: Abschnitt "2 Verweisungen", Abschnitt "3 Begriffe", Abschnitt "9 Einbeziehung von Grundstücksentwässerungsanalgen", Abschnitt "11 Kosten- und Umweltauswirkungen" sowie Hinweise zur Auswirkung von Alterungsprozessen auf das Kanalnetz.

Quelle und Kontaktadresse:
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Pressestelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Telefon: (02242) 8720, Fax: (02242) 872135

NEWS TEILEN: