Professionelle Zahnreinigung (PZR) ist regelmäßige Prophylaxe und nicht als Igel-Leistung einstufbar
(Berlin) - Die Zahnmedizin hat durch eine gesetzlich geregelte Zuzahlungsregelung einen besonderen Status, darauf verweist die Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) ist, weil sie Bestandteil medizinisch notweniger Präventions- und Therapiemaßnahmen ist, nicht als Igel-Leistung einstufbar.
"Der medizinische Nutzen einer PZR ist gut belegt", erklärt der Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, "vor allem für Patienten mit Parodontitis und einem hohen Kariesrisiko ist die PZR eine wichtige prophylaktische und therapeutische Behandlung. Sie unterstützt die Maßnahmen zur vollständigen Beseitigung aller bakteriellen Beläge. Bakterienbeläge lösen Karies und Parodontitis aus. Viele Kassen bezuschussen die PZR deshalb auf freiwilliger Basis."
In Deutschland leiden etwa 50 bis 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung an parodontalen Erkrankungen, die auch in Wechselwirkung mit medizinischen Erkrankungen wie z.B. Diabetes stehen. "Daher ist Vorsicht bei Aussagen zur Notwendigkeit einer PZR geboten", so Oesterreich.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundeszahnärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V.
Jette Krämer, Leitung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Chausseestr. 13, 10115 Berlin
Telefon: (030) 400050, Fax: (030) 40005200
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Zahn- und Frauenärzte zum Tag der Zahngesundheit am 25. September 2024: / "Mundgesundheit in der Schwangerschaft"
- Bundeszahnärztekammer präsentiert sich auf Jubiläums-IDS / BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz gratuliert zu 100 Jahren Internationale Dental-Schau
- BZÄK und KZBV begrüßen offensichtlichen Richtungswechsel im BMG