Pressemitteilung | Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V. (BVS)

Produktinnovationen stärken Markt

(Köln) - Wenn es um Modellbau und Modellsport geht, führt kein Weg an Dortmund vorbei: Vom 10. bis 13. April 2025 öffnet die INTERMODELLBAU wieder ihre Tore – mit den neuesten Innovationen, kreativen Ideen und Trends der Branche. „Die INTERMODELLBAU begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus Technik, Fantasie und Faszination. Ob nostalgische Eisenbahnwelten oder smarte RC-Racer – hier findet jeder Fan sein persönliches Highlight“, sagt Steffen Kahnt, Geschäftsführer des Handelsverband Spielwaren (BVS), zur weltgrößten Messe für Modellbau und Modellsport.

Die angespannte wirtschaftliche Lage treibt die Hersteller zu Innovationen an: „Was die Industrie entwickelt, bringt der Handel auf die Straße – mit neuen Geschichten und starken Produkten“, so Kahnt. Ziel der Branche ist es, das Hobby Modellbahn und Modellbau stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, neue Käufergruppen zu erschließen und langfristig Begeisterung für das Thema zu wecken.

Im Jahr 2024 wurden mit dem Spielzeugklassiker Modelleisenbahn laut BVS-Schätzung rund 139 Millionen Euro umgesetzt – das entspricht einem Rückgang von 2 % gegenüber dem Vorjahr. Für frischen Schwung sorgen kreative Produktideen und strategische Partnerschaften. So spielt Märklin hier unter anderem auf drei besonderen Feldern. Ein echtes Highlight sind beispielsweise die von den international bekannten Street-Art-Künstlern OSGEMEOS gestalteten Message Waggons. Die kunstvoll designten Waggons verbinden urbanen Stil mit Modelleisenbahntradition – und eröffnen neue Perspektiven, etwa im Kunstmarkt. Ein weiteres Messe-Highlight: die Kooperation von Märklin mit AC/DC. Auf der INTERMODELLBAU feiert der „Rock 'n' Roll Train“ Premiere – ein Set aus Lok und drei Wagen, inspiriert von der legendären Black Ice World Tour. Metall trifft Metal – eine perfekte Symbiose für Fans beider Welten. Auch Technikliebhaber dürfen sich freuen: Mit einer besonderen US-Waldbahnlok der Bauart Shay, die über senkrechtstehende Zylinder angetrieben wird, zeigt die Branche Ingenieurskunst auf kleinstem Raum.

Die Industrie begegnet der schwächelnden Marktlage mit Investitionen und Innovationsfreude: Hersteller setzen gezielt auf neue Produkte, um Impulse zu setzen und dem Konsumklima entgegenzuwirken – und das kommt auch dem Handel zugute. So profitieren Modellbau-Fans derzeit von einem besonders kreativen Angebot. Beispielsweise bringt NOCH mit dem neuen Grasmaster 4.0 ein innovatives Gerät für besonders realistische Begrasung auf den Markt.

Auch im Segment der Autorennbahn glänzt der Markt mit spannenden Entwicklungen. Carrera Hybrid verbindet beispielsweise klassische Rennbahn mit Gaming – mit großem Erfolg: Der Marktstart im Herbst 2024 war vielversprechend, 2025 folgt der internationale Launch. Im Jahr 2024 wurden im RC-Segment 71 Millionen Euro umgesetzt – ein Rückgang von 2 % im Vergleich zum Vorjahr (Endverbraucherpreise, POS-Spielwarenpanel* betrieben durch Circana**).

Der Markt für klassischen Plastikmodellbau (zum Selberbauen) ging 2024 um 7 % zurück. Die Deutschen investierten dennoch rund 14 Millionen Euro (Endverbraucherpreise, POS-Spielwarenpanel* betrieben durch Circana**) in ihr Bastelhobby – über alle Vertriebskanäle hinweg sogar mehr als 16 Millionen Euro. Für frischen Wind sorgen die detailverliebten Book Nooks im Miniaturformat. So treffen die Revell Tiny Adventures den Nerv der Zeit und erschließen gezielt neue Zielgruppen – darunter viele Frauen. Besonders beliebt: die „Winkelgasse“ aus dem Harry-Potter-Universum.

Im Lizenzbereich boomen neuerdings Anime-Themen: So punktet Revell mit One Piece, Naruto Shippuden und Star Wars – quer durch Modellbau, RC und 3D- Puzzles. Bei Carrera RC und Autorennbahn sind Dauerbrenner wie Mario Kart™ und PAW Patrol ebenfalls sehr gefragt. Und auch im Rennsportsegment sorgt die Formel 1 für Auftrieb: Die Königsklasse ist 2025 prominent in den Neuheiten vertreten.

*Zusammenschluss der npdgroup und IRI
**basierend auf überarbeiteter Methode, nicht vergleichbar mit Daten aus früheren Jahren

Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V. (BVS), An Lyskirchen 14, 50676 Köln, Telefon: 0221 27166-0

Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands

NEWS TEILEN: