Pressemitteilung | IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

Peters kritisiert Lohn- und Gehaltsangebot als "völlig indiskutabel"

(Frankfurt/Main) - Als "völlig indiskutabel" hat der 2. Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Peters, das am 15. März vorgelegte Lohn- und Gehaltsangebot für die 800 000 Beschäftigten in der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie kritisiert. "Wir werden uns nicht mit zwei Prozent abspeisen lassen", betonte Peters in einer in Frankfurt veröffentlichten Erklärung. Nach den maßvollen Tarifabschlüssen der vergangenen Jahre bräuchten die Arbeitnehmer jetzt spürbar mehr Geld. "Unsere Forderung im Gesamtvolumen von 6,5 Prozent ist nicht nur angemessen, sie ist auch bezahlbar", erklärte Peters. Damit sollten sowohl die Einkommenserhöhungen für die 3,6 Millionen Arbeitnehmer in der Branche als auch ein "unumkehrbarer Einstieg" in gemeinsame Entgelttarifverträge für Arbeiter und Angestellte finanziert werden. Die zum Abschluss gemeinsamer Entgelttarifverträge am Freitag in Baden-Württemberg von den Arbeitgebern vorgelegten Vorschläge bezeichnete Peters als interessant. Den Arbeitgebern sei inzwischen offenbar klar, dass es keinen Tarifabschluss ohne einen Einstieg in gemeinsame Entgelttarifverträge geben werde. "Das ist ein erster Schritt in die richtige Richtung", betonte Peters. "Jetzt kommt es darauf an, die Verhandlungen dazu konstruktiv fortzusetzen und den von uns angestrebten unumkehrbaren Einstieg in gemeinsame Entgelttarifverträge für Arbeiter und Angestellte wasserdicht zu vereinbaren."

Peters forderte die Metallarbeitgeber auf, innerhalb der nächsten zwei Wochen ein deutlich verbessertes Lohn- und Gehaltsangebot vorzulegen. "Bewegt sich da bis zum Ende der Friedenspflicht nichts, werden die Arbeitnehmer ihren Forderungen nach Ostern mit Warnstreiks Nachdruck verleihen", sagte Peters. Er bezeichnete die Voraussetzungen für spürbare Lohn- und Gehaltserhöhungen als günstig. Die Geschäfte in der Metall- und Elektroindustrie liefen nach wie vor gut. Gleichzeitig würden die Prognosen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung von Tag zu Tag besser. Die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie hätten ihre Nettogewinne von 0,55 Milliarden Euro im Jahr 1993 auf zwischenzeitlich über 27 Milliarden Euro erhöht. Gleichzeitig sei die Lohnquote von 26,9 auf 18,8 Prozent gefallen. Vor diesem Hintergrund sei es Unsinn, der Tarifpolitik einen alles überragenden Stellenwert für die arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitische Entwicklung zuzuschreiben. Selbst eine sechseinhalbprozentige Lohn- und Gehaltserhöhung würde den Gesamtaufwand der Unternehmen nur um etwas mehr als einen Prozentpunkt erhöhen.

Die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie werden am 15. März 2002 in Bayern, in Thüringen und im Bezirk Küste und am Dienstag in Sachsen fortgesetzt. In Nordrhein-Westfalen und im Tarifgebiet Osnabrück/Emsland sind die nächsten Verhandlungen am 20. März geplant. Weitere Verhandlungen finden am 21. März in Niedersachsen und in Berlin/Brandenburg, am 22. März im Tarifgebiet Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar und am 25. März in Baden-Württemberg statt. Die Tarifverträge für die 3,6 Millionen Arbeitnehmer in der Metall- und Elektroindustrie sind Ende Februar ausgelaufen. Die Friedenspflicht endet am 28. März.

Quelle und Kontaktadresse:
Industriegewerkschaft Metall (IGM) Lyoner Str. 32 60528 Frankfurt Telefon: 069/66930 Telefax: 069/66932843

NEWS TEILEN: