Personalie: VDA-Präsident Gottschalk einstimmig wiedergewählt
(Frankfurt am Main) - Prof. Dr. Bernd Gottschalk wurde auf der Mitgliederversammlung des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) am 22. Oktober in Baden-Baden in seinem Amt als VDA-Präsident für zwei weitere Jahre einstimmig bestätigt. Präsidium, Vorstand und die Mitgliederversammlung würdigten die geleistete Arbeit des VDA-Präsidenten. Prof. Gottschalk ist seit 1996 Präsident des VDA. Die VDA-Mitgliederversammlung findet alle zwei Jahre statt.
Mit der Übernahme der Mandate President von General Motors Europe und Vorsitzender des Aufsichsrates der Adam Opel AG endet satzungsgemäß das Mandat von Carl-Peter Forster im VDA-Vorstand. Zum Nachfolger wurde Hans H. Demant, Vorsitzender des Vorstandes der Adam Opel AG, in den VDA-Vorstand und entsprechend dem turnusmäßigen Wechsel zwischen Ford und Opel ins Präsidium gewählt. Prof. Gottschalk würdigte die Arbeit von Forster im VDA und dankte ihm für sein großes Engagement. Forster gehörte zwei Jahre dem Präsidium und drei Jahre dem Vorstand an.
Bernd Hoffmann, Vorsitzender des Vorstands der Schmitz Cargobull AG, ist ebenfalls neues Mitglied im VDA-Vorstand. Er wurde zum Nachfolger von Dr. Günther Wagner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, gewählt, der Ende des Jahres in seinem Unternehmen in den Ruhestand treten wird und sich somit auch nicht mehr zur Wiederwahl gestellt hat. Hoffmann ist seit vier Jahren Mitglied des Beirats der Herstellergruppe II (Anhänger, Aufbauten und Container) und Mitglied des Vorstandskreises Nutzfahrzeuge im VDA.
Prof. Gottschalk würdigte das jahrelange Engagement von Dr. Wagner im VDA für die Herstellergruppe II, deren Beiratsvorsitzender er war. Stets habe er aktiv und gestaltend die stärkere Zusammenarbeit der Nutzfahrzeughersteller mit den Unternehmen der Anhänger- und Aufbautenindustrie im VDA geprägt. Dr. Wagner gehörte dem VDA-Vorstand und VDA-Präsidium seit 2000 an; seit 1998 ist er Mitglied im Beirat der Herstellergruppe II. Darüber hinaus ist er seit Ende 2000 Mitglied des Vorstandskreises Nutzfahrzeuge.
Zum Nachfolger von Dr. Wagner im VDA-Präsidium und damit zum neuen Vorsitzenden der Herstellergruppe II wurde Dr. Bernard Krone, Vorsitzender der Geschäftsführung der Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH, gewählt. Dr. Krone ist seit 1994 Mitglied des Beirats der Herstellergruppe II, seit 2000 Mitglied des Vorstandskreises Nutzfahrzeuge im VDA und seit 2003 Mitglied des VDA-Vorstands. In ihrem Amt als Vizepräsidenten wurden Dr. Helmut Panke (BMW AG), Dr. Bernd Pischetsrieder (Volkswagen AG), Prof. Jürgen E. Schrempp (DaimlerChrysler AG) und Helmut Kostal (Leopold Kostal GmbH & Co. KG) bestätigt.
Darüber hinaus hat die Mitgliederversammlung folgende Damen und Herren erneut in den VDA-Vorstand gewählt und damit für zwei weitere Jahre bestätigt: Franz Fehrenbach (Robert Bosch GmbH), Dr.-Ing. Jürgen Geißinger (INA Schaeffler KG), Dr.-Ing. E. h. Siegfried Goll (ZF Friedrichshafen AG), Dipl.-Wirtsch.-Ing. Arndt G. Kirchhoff (Kirchhoff Automotive GmbH), Franz-Josef Kortüm (Webasto AG), Bernhard Mattes (Ford-Werke AG), Gerti Moll-Möhrstedt (Akkumulatorenfabrik Moll GmbH & Co.KG), Håkan Samuelsson (MAN Nutzfahrzeuge AG), Gerhard Sommer (Sommer Fahrzeugbau GmbH & Co.), Prof. Dr. Martin Winterkorn (Audi AG).
Zum neuen Vorsitzenden des VDA-Rohstoffausschusses wurde Francisco J. Garcia Sanz, Mitglied des Vorstandes der Volkswagen AG, gewählt. Dr. Gerhard Schuff, Leiter Materialeinkauf der BMW AG, hat eine neue Position im Hause BMW übernommen und scheidet damit satzungsgemäß aus dem Rohstoffausschuss aus. Prof. Gottschalk würdigte die Leistungen von Dr. Schuff, der gerade dem nicht immer einfachen Hersteller-Zuliefer-Verhältnis neue und wichtige Impulse gegeben habe. 1. Stellvertretender Vorsitzender bleibt Helmut Kostal, der zugleich auch weiterhin der Herstellergruppe III (Kfz-Teile und Zubehör) vorsteht; zum 2. Stellvertretenden Vorsitzenden wurde Harald Bölstler, Leiter Materialeinkauf Mercedes Benz Pkw und Smart der DaimlerChrysler AG, gewählt.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
Westendstr. 61, 60325 Frankfurt
Telefon: 069/975070, Telefax: 069/97507261
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- IAA MOBILITY 2021: In Zukunft parkt das Auto selbst / VDA stellt mit Gemeinschaftsprojekt "Automated Valet Parking" fahrerlose Parkfunktion vor / MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN
- VDA-Präsidentin Hildegard Müller: "Es ist auf der IAA MOBILITY zu sehen, was sich weit über Deutschland hinaus an neuer Mobilität auf den Weg macht" /Weltweit größtes Mobilitätsevent beginnt am Montag
- Mattes: Deutsche Hersteller zeigen viele Innovationen in Genf