Pressemitteilung | Industrieverband Agrar e.V. (IVA)

Oskar Böttcher - ein Leben für die Agrarchemie

(Königswinter) - Der Industrieverband Agrar e. V. hat auf seiner Mitgliederversammlung in Königswinter den langjährigen Hauptgeschäftsführer Dr. Oskar Böttcher in den Ruhestand verabschiedet. Der Jurist, Jahrgang 1942, trat 1968 in den damaligen Industrieverband Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung (IPS) ein und übernahm fünf Jahre später die Leitung des Verbands.

1988 führte er den IPS mit den Verbänden der Phosphor- und Stickstoffdüngemittel-Industrie zum Industrieverband Agrar (IVA) zusammen, den er zu einer schlagkräftigen Organisation ausbaute.

Böttcher hat die Interessen der Pflanzenschutz-Industrie bei wichtigen Entwicklungen wie den Pflanzenschutzgesetzen von 1986 und 1998 sowie der Pflanzenschutzrichtlinie der Europäischen Union von 1991 nachhaltig und überzeugend vertreten. Er begleitete den Ausbau der Umweltgesetzgebung, insbesondere die zahlreichen Verordnungen und Richtlinien zum Gewässerschutz. Böttcher war nicht nur auf dem Bonner, später Berliner Parkett und in Brüssel und Straßburg zuhause, sondern agierte im Rahmen des Weltverbands der Pflanzenschutz-Industrie auch auf internationalen Veranstaltungen. Durch seine Kenntnisse und Erfahrungen in Fragen des Verbandsrechts hat er sich beim Aufbau und den nachfolgenden Umstrukturierungen der europäischen und internationalen Verbandslandschaft große Verdienste erworben.

Dem gebürtigen Oberpfälzer, der in Deutschland, Italien und der Schweiz studierte, kamen dabei seine vielfältigen Sprachkenntnisse zugute. Nach einem Arbeitsleben, das von häufigen Reisen geprägt war, hat der Vater von vier erwachsenen Kindern künftig Gelegenheit, sich verstärkt seiner Familie und seinem Hobby, der Jagd, zu widmen.

Die Nachfolge von Oskar Böttcher hat Volker Koch-Achelpöhler (42) angetreten. Der Diplomagraringenieur hatte zuvor sechs Jahre lang für den Europäischen Pflanzenschutzverband ECPA gearbeitet.

Quelle und Kontaktadresse:
Industrieverband Agrar e.V. (IVA) Hannelore Schmid, Referentin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Karlstr. 21, 60329 Frankfurt am Main Telefon: (069) 2556-1281, Telefax: (069) 2556-1298

NEWS TEILEN: