Optimierung der Projektförderung beschleunigt Innovationskraft der Hightech-Industrie / DIW econ-Studie liefert transparentes ökonomisches Verfahren zur Identifikation förderfähiger Zukunftstechnologien
(Berlin) - Nach Ansicht des Branchenverbands für Optische Technologien, SPECTARIS, kann mit der Optimierung der staatlichen Projektförderung die Innovationskraft der mittelständischen Unternehmen in Deutschland beschleunigt werden. "Die Projektförderung hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass deutsche Unternehmen in vielen Bereichen weltweit führend und das wir Exportweltmeister sind", sagte SPECTARIS-Geschäftsführer Sven Behrens anlässlich der Vorstellung einer Studie von DIW econ, dem Consulting-Unternehmen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zur Forschungsförderung in Jena. Als Beispiel nannte er die Optischen Technologien. Gleichzeitig warnte Behrens davor, dass die geplante Ausweitung der steuerlichen Forschungsförderung zu Lasten der Projektförderung gehen könnte: "Dann überwiegt die Gefahr von Mitnahmeeffekten und der Zerstörung einer bisher erfolgreichen Netzwerkstruktur von Firmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zugunsten einer Gießkannenförderung."
Im Auftrag von SPECTARIS hat DIW econ ein Verfahren entwickelt, mit dem förderfähige Zukunftsbranchen und -technologien auf Basis objektiv messbarer, ökonomischer Erfolgskennzahlen identifiziert werden können. Damit liege ein konkreter Lösungsvorschlag zu den bisher größten Schwächen der Projektforschung auf dem Tisch: Die Subjektivität bei der Auswahl der zu fördernden Technologiefelder und die Transparenz des Entscheidungsprozesses. "Die Studie zeigt aber, wie das Verfahren objektiver und besser nachvollziehbar gestaltet werden kann", unterstrich Behrens. Mit einer so optimierten Projektförderung werde man das Ziel der Stärkung der Innovationskraft des Mittelstandes eher erreichen als mit der steuerlichen Forschungsförderung.
Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen sei die Projektförderung besonders interessant, weil ihnen die durch die Förderung entstehenden Netzwerke Möglichkeiten bei der Forschung und Entwicklung, aber auch der Vermarktung der Produkte eröffneten, die ihnen ohne diese Partnerschaften nicht zur Verfügung stünden.
Behrens verwies auf die bisherigen Erfolge der Projektforschung, die den Wissensstand in zentralen Hochtechnologiebereichen vorantreiben. Vorrang haben dabei Forschungsverbünde zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen. Oftmals seien gerade kleine und mittelständische Unternehmen nicht in der Lage, ihre innovativen Ideen alleine technisch oder wirtschaftlich erfolgreich umzusetzen. So seien viele Forschungsprojekte die Wurzel für spätere Kooperationen oder erfolgreiche Gemeinschaftsunternehmen. Auch dank der erfolgreichen Projektförderung konnten etwa die Optischen Technologien Industrie in den vergangenen Jahren deutliche Zuwächse beim Umsatz und der Beschäftigtenzahl verzeichnen.
Auch Dr. Michael Mertin, Vorstandsvorsitzender der JENOPTIK AG und SPECTARIS-Vorstandsmitglied setzt auf die Projektförderung, wie das Beispiel CoOPTICS in Jena zeigt. Effizient eingesetzt sei sie ein geeignetes Mittel, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. "Projektförderung kann schnell zu marktreifen Produkten führen und hilft gerade aussichtsreichen Start-Up-Unternehmen oder neuen Technologien", so Mertin.
Zur Optimierung der Projektförderung zählt nach SPECTARIS-Ansicht auch die stärkere Ausrichtung des bestehenden deutschen Steuersystems auf wettbewerbsfähige Bedingungen für Forschung und Innovation. Ebenso bedürfe es mindestens einer effizienteren Abstimmung der Programme und Ressorts des Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie sowie der anderen zuständigen Ministerien. "Optimal wäre die Mittelvergabe aus einer Hand."
P.S. Weitere Informationen zur Studie von DIW econ und dem SPECTARIS-Pressegespräch finden Sie im Pressebereich von www.spectaris.de (http://www.spectaris.de/verband/presse.html).
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V. (SPECTARIS)
Stefan Diepenbrock, Leiter, Verbandskommunikation
Saarbrücker Str. 38, 10405 Berlin
Telefon: (030) 414021-0, Telefax: (030) 414021-33
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- SPECTARIS Trendforum Robotics 2024: Raus aus den Fabriken, rein in die Krankenhäuser, die Pflegeheime und ins Labor
- Export-Bearbeitungszeiten: Deutsche High-Tech-Industrie befürchtet große Schäden
- Nach zähem Ringen um EU-Kommissare: Jetzt braucht es entschlossene Führung für Europas Hightech-Industrien