Oliver Hoffmeister neuer Vorsitzender der ZVEI-Landesstelle Nordrhein-Westfalen
(Frankfurt am Main/Düsseldorf) - Der Vorstand der ZVEI-Landesstelle NRW hat Oliver Hoffmeister auf der diesjährigen Mitgliederversammlung zum neuen Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Hoffmeister ist Geschäftsführer von Hoffmeister Leuchten GmbH, einem mittelständischen Unternehmen der Beleuchtungsbranche in Schalksmühle. Er sitzt bereits seit 2005 im Vorstand der Landesstelle, seit 2010 als stellvertretender Vorsitzender. Den Vorsitz übernimmt er von Till Fastabend, der seit 2005 Vorsitzender der Landesstelle war. Fastabend wird auch weiterhin im Vorstand der Landesstelle vertreten sein, außerdem ist er Mitglied des ZVEI-Gesamtvorstands.
Hoffmeister sieht in der Landesstelle eine wichtige Plattform für den Dialog der Industrie mit der Landesregierung. Besonders die Themen Energieeffizienz und Energiewende sieht er als Schwerpunkte der Arbeit im Land. "Die Möglichkeiten der Energieeinsparung in Gebäuden, aber auch in der Industrie sind enorm. Hierauf muss die Politik stärker achten. Denn Energieeffizienz ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Sie ist ohne die innovativen Lösungen der Elektroindustrie nicht machbar ist", so Hoffmeister.
Die Elektroindustrie in NRW beschäftigt rund 145.000 Mitarbeiter. Bundesweit ist die deutsche Elektroindustrie mit 830.000 Arbeitnehmern die zweitgrößte Branche. Mit ihren Querschnittstechnologien ist sie Innovationsmotor der Wirtschaft.
Quelle und Kontaktadresse:
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)
Pressestelle
Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 6302-0, Telefax: (069) 6302-317
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ZVEI: 2018 Produktionsplus drei Prozent für Elektroindustrie / Fachkräftemangel derzeit größte Herausforderung / Klimaschutz eröffnet Chancen für die Industrie und den Standort
- Gute Geschäftslage und viel Optimismus bei der bayerischen Elektroindustrie
- Sozialpartner in der Metall- und Elektro-Industrie analysieren Berufsbilder und Qualifizierungsbedarf für Industrie 4.0