Messewirtschaft blickt optimistisch voraus
(Berlin) - Die deutsche Messewirtschaft blickt zuversichtlich auf das zweite Messehalbjahr sowie auf 2025: Fast drei Viertel der Veranstalter von Messen in Deutschland erwarten, dass sich ihre Messeformate wenigstens genauso oder gar besser als der internationale Wettbewerb entwickeln. Das ergibt eine erste Auswertung der jährlichen Befragung von Messeveranstaltern in Deutschland.
Bis Jahresende gibt es noch 130 Messen, im kommenden Jahr sind wenigstens 318 geplant. Mit rund 70 Messeplätzen, durchschnittlich 330 Messen pro Jahr sowie der höchsten Internationalität auf Besucher- wie auf Aussteller-Seite gilt Deutschland als führender Messeplatz der Welt.
Bereits zu Jahresbeginn zeigte sich die Messewirtschaft deutlich optimistischer als andere Branchen, wie eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft ergab. Dieser Trend verfestigt sich nun. Wermutstropfen bleibt für die veranstaltende wie ausstellende Wirtschaft die rasante Steigerung etlicher Kosten, beispielsweise für Energie, Mobilität und Material. Am Donnerstag (13. Juni) beraten die Spitzen der Messewirtschaft in Berlin bei ihrem Jahrestreffen über die Lage der Branche.
Philip Harting, Vorsitzender des Verbandes der deutschen Messewirtschaft
AUMA:
"Die Messewirtschaft ist nach dem Tiefschlag der Corona-Pandemie, die uns bald zweieinhalb Jahre am Tun gehindert hat, ein Anker der Hoffnung. Seit Jahresbeginn erlebe ich viel Zuversicht, sehe enormen Tatendrang und zähle viele Gründe zum Feiern. Wir bleiben Weltspitze, wenn wir Herausforderungen angehen, statt sie zu beklagen. Dann feiern wir gemeinsam beeindruckende Jubiläen wie im April den 50. Geburtstag der NürnbergMesse, im Mai den 60. der Messe München oder Ende Juni anstehend den 100. der Koelnmesse."
Gefeiert wird mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck an diesem Donnerstag in Berlin das Auslandsmesseprogramm, das jetzt 75 Jahre alt wird. Die wohl älteste Unterstützung für kleine und mittelständische deutsche Unternehmen auf Expansionskurs wurde kurz nach Gründung der Bundesrepublik aus der Taufe gehoben. Bis heute unterstützte es schätzungsweise 210.000 deutsche Unternehmen bei ersten Messeauftritten im Ausland, was wiederum Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Steuereinnahmen in Deutschland sichert. Dies belegt die jüngste Evaluation des Programms, nach der ein investierter Steuer-Euro 216 Euro Wertschöpfung nach sich zieht. Der Etat des Bundes dafür liegt derzeit bei rund 44 Millionen Euro. Der AUMA koordiniert das Programm für die ausstellende Wirtschaft.
Aus dem Ausland zu Messen nach Deutschland kamen 2023 allein 65 Prozent (96.000) aller ausstellenden Unternehmen und 33 Prozent (2,5 Millionen) aller Besucherinnen und Besucher.
Philip Harting: "Unser internationales Publikum trägt enorm zum Erfolg des Top-Messeplatzes Deutschlands bei. Weltoffenheit ist ein Erfolgsgarant der deutschen Messewirtschaft. Wer dieser Tage nicht versteht, wie divers und international unsere Branche ist, sägt an dem Ast, auf dem wir sitzen. Hass und Hetze bekommen bei uns keinen Platz angeboten."
Die große Mehrheit der Branchenmessen feierte 2023 ihr Nach-Corona-Comeback mit großem Erfolg. Knapp 320 Messen haben stattgefunden. In Summe rund 183.000 Unternehmen stellten auf den Messeplätzen in Deutschland aus - ein Plus von 30 Prozent gegenüber 2022. Alle Messen zogen rund 11,4 Millionen Besucherinnen und Besucher an, über 3,8 Millionen (+ 50 Prozent) mehr als 2022. Die Standfläche stieg von 5,7 auf 6,34 Millionen Quadratmeter (+ 11 Prozent).
Quelle und Kontaktadresse:
Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA)
Steffen Schulze, Leiter Kommunikation und Marketing
Littenstr. 9, 10179 Berlin
Telefon: (030) 24000-0, Fax: (030) 24000-330